Sven Mintel
Mitglied
Stell dir vor, Mercedes verscheuert demnächst seine Autos bei Tchibo für 9.99
Können sie sich das leisten? Ich glaube schon..für eine Zeit lang.
Man kickt damit prima seine Mitbewerber aus dem Markt.
Ich bin kein Rechtsgelehrter, ich bin mir aber sicher, das solche Praxis nicht legal wäre, auch wenn sie allerorts angewandt wird(die Post bspw. wurde deswegen, wenn ich mich recht entsinne, von der EU aus verurteilt).
Es geht nicht darum, ob jemand es sich wirtschaftlich leisten kann, etwas quasi zu verschenken, sondern ob der Preis vom unternehmerischen Standpunkt aus gerechtfertigt ist.
Dies ist keineswegs der Fall, wenn eine Leistung, welche dem Unternehmer Kosten von 1000€ verursacht, für 100€ angeboten wird..... und diese "Angebote", um die es hier geht, dürften keinesfalls kostendeckend sein.
Die Post hatte damals, so glaube ich, versucht, den Paket-Markt durch Dumping-Preise an sich zu reissen (und dies durch überhöhtes Briefporto....dank dem damaligen Monopol finanziert)... was nicht legal war.
Können sie sich das leisten? Ich glaube schon..für eine Zeit lang.
Man kickt damit prima seine Mitbewerber aus dem Markt.
Ich bin kein Rechtsgelehrter, ich bin mir aber sicher, das solche Praxis nicht legal wäre, auch wenn sie allerorts angewandt wird(die Post bspw. wurde deswegen, wenn ich mich recht entsinne, von der EU aus verurteilt).
Es geht nicht darum, ob jemand es sich wirtschaftlich leisten kann, etwas quasi zu verschenken, sondern ob der Preis vom unternehmerischen Standpunkt aus gerechtfertigt ist.
Dies ist keineswegs der Fall, wenn eine Leistung, welche dem Unternehmer Kosten von 1000€ verursacht, für 100€ angeboten wird..... und diese "Angebote", um die es hier geht, dürften keinesfalls kostendeckend sein.
Die Post hatte damals, so glaube ich, versucht, den Paket-Markt durch Dumping-Preise an sich zu reissen (und dies durch überhöhtes Briefporto....dank dem damaligen Monopol finanziert)... was nicht legal war.