Tic - Toc ... & und in wie weit ist die Zeit real?

Unsere derzeitige Zeiteinteilung stammt doch aus der periodischen Bewegung der Erde um die
Sonne, ergo einer Positionsveränderung - Nur um nochmal auf das Thema relative/r Zeit/Ort zu kommen.

Philosophisch könnte man auch sagen: Der Mensch ist das einzige Wesen, das die Zeit kennt und
benutzt.

Und letztendlich ist die Zeit relativ in unserem Sinne - und auch absolut.
Wir haben alle die Uhr. Sie lässt zu, daß wir alle zeitlich einig sind. Die Effekte der Relativitätstheorie
werden erst bei sehr hohen Geschwindigkeiten/sunterschieden ( c/10 ) wahrnehmbar. Sind also
für uns indiskutabel. Und wenn es möglich wäre, würde die Eigenzeit der verglichenen Objekte,
Menschen oder Uhren, divergieren.

http://de.wikipedia.org/wiki/Relativitätstheorie
http://www.zitate.de -- dort mal unter "zeit" schauen

mfg chmee

**EDIT**
an der Frage vorbei....
Ist Zeit real ? hmmm, wieder mal philosophisch gefragt :
Wozu die Zeit kennen, wenn eh nix passiert ?
Daraus folgt die Erkenntnis : Zeit und Ortsveränderung gehören zusammen..
 
Zuletzt bearbeitet:
Daraus folgt die Erkenntnis : Zeit und Ortsveränderung gehören zusammen..
Da kann ich zustimmen.Verdächtig finde ich allerdings:

Man kann zu unterschiedlichen Zeitpunkten am selben Ort sein (einfach sitzenbleiben), aber ich habs noch nicht geschafft, am selben Zeitpunkt an unterschiedlichen Orten zu sein (Gedanken wandern lassen gilt nicht). :suspekt:

Das ginge dann wohl nur in sehr kleinen Maßstäben (Quantenniveau).
.
 
Genau für diesen ersten Fall - sitzenbleiben - heisst es dann, ist doch eh egal, ob und wieviel
Zeit vergangen ist :)

Und für den zweiten Fall reissen wir den Vorhang zu den Paranormalen Wissenschaften
auf, die meines Erachtens nicht genug erforscht sind. Was ist denn mit den quantenmechanischen
Ansätzen ( Schrödinger, Heisenberg, Gruber, Schafe/Böcke-Effekt etc. ), die schon indirekt sagen,
Gedankenübertragung, Levitation,PSI,PK etc. müsste möglich sein, aber eben nicht erforscht.

Braud, DMILS - Daniel Benor,Healing Research etc..

mfg chmee

**EDIT**
N Bissel übers Ziel geschossen, denn soweit hab ich gar nicht gedacht :-)
Vielleicht muß der Umkehrschluß gar nicht erfüllbar sein, um diese Aussage als
wahr anzusehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lol, die Google-Suche nach "Schafe/Böcke Effekt", eine Begriffskombination, die mir bis dato völlig fremd war, förderte jenes zu tage: http://www.igpp.de/german/libarch/glossar.htm

Darartige "Wissenschaften" gehen mir dann aber doch ne Ecke zu weit und ich bezweifle, dass man Quanteneffekte derart auf die makroskopische Welt übertragen kann. Wenn dem so wäre, ließe sich das wohl experimentell belegen bzw. wäre unter Laborbedingungen wiederholbar. Es verwundert nicht, dass in der Regel die Menschen, die Zeugen derartiger Phänomäne werden, die jenigen sind, die an diese Dinge glauben. ;)

Gruß

P.S.: Das soll nicht heissen, das Makroquanteneffekte generell unmöglich sind, allerdings heben sich die "Ausreisser" der Unzahl Elementarteilchen in einem makroskopischen Konext in der Regel derart vollständig auf, dass unsere "althergebrachten" physikalischen Beobachtungen in unserer Welt Gültigkeit haben. Gott sei Dank, möchte ich sagen - das Chaos, in dem wir andernfalls leben (oder eben nicht leben) würden, möchte ich nicht sehen. ^^
.
 
Datic hat gesagt.:
Man kann zu unterschiedlichen Zeitpunkten am selben Ort sein (einfach sitzenbleiben), aber ich habs noch nicht geschafft, am selben Zeitpunkt an unterschiedlichen Orten zu sein (Gedanken wandern lassen gilt nicht). :suspekt:

unterschiedlicher Zeitpunkt und selber Ort ist extrem schwer. Einfach sitzen bleiben bringt dir da nichts. DU bist zwar vom Erdmittelpunkt aus gesehen am gleichen Platz, doch im Raum hast du dich schon ein riesiges Stück bewegt.

Zur selben Zeit an einem anderen Ort wäre hier der perfekte Übergang zu Parallelwelten :)
 
... doch im Raum hast du dich schon ein riesiges Stück bewegt.
Mist, da hast Du mich allerdings erwischt! ^^ Technisch ist das durchaus möglich; ich müsste mich nur mit den richtigen Bewegungsvektoren in den Leerraum begeben - wobei sich wieder das Problem auftut, wie man nun die Bewegungslosigkeit feststellen soll, ist doch das ganze Universum in Bewegung. ... Rein theoretisch wäre es allerdings möglich.

Zur selben Zeit an einem anderen Ort wäre hier der perfekte Übergang zu Parallelwelten
Eine fünfte Dimension hinzuziehen gildet nicht. :p

Gruß
.
 
Datic hat gesagt.:
wobei sich wieder das Problem auftut, wie man nun die Bewegungslosigkeit feststellen soll, ist doch das ganze Universum in Bewegung. ... Rein theoretisch wäre es allerdings möglich.

Bist du dir da sicher?
Wenn du sagst, du bist am gleichen Ort, bedeutet das, dass alle Punkte deines Körbers genau am gleichen Punkt im Raum bleiben.
Nun dehnt sich der Raum aber (angeblich) immer weiter aus. Dem zu Folge müsstes auch du dich ausdehnen.
[Jetzt wirds aber echt kompliziert, denn die Sache mit dem Ausdehen hat nen Haken]
Da sich der Raum aber nicht nur am äußeren Rand immer weiter fortbewegt, sondern auch im Raum, entstehen hier neue Punkte (wie soll das eigentlich gehen? Schwupps, ist ein neuer Punkt da? einen neuen Punkt langsam aufbauen geht aber auch cniht, da halbe Punkte nicht existieren können, wenn ein Punkt das kleinste 'etwas' ist...

Das sind Gedankenspiele, bei denen man leicht verrückt werden kann :)
Hab ich mal was interessantes vor einigen Jahren in der P.M. gelesen. Gab so ein Gedankenspiel zu Hyper-Würfeln und so ziemlich jeder, der das gespielt hat ist wirklich abgedreht.
 
jaaaaa... im Prinzip hast Du da recht, aber wer wird denn gleich Erbsen zählen? Ich habe mich bei diesem Satz einfach mal auf die Newton'sche Physik beschränkt ;) ... bzw. bin von einem vereinfachten Modell ausgegangen. Die Ausdehnung des Raumes habe ich einfach mal unter der Rubrik "Messfehler" unter den Tisch fallen lassen.

Bist Du Dir übrigens sicher, dass "neue Punkte" entstehen? Nach aktuellen Theorien (zumindest soweit ich das verstanden habe), entstehen weder neue Strings noch Raum aus nichts. Auch die Zahl der virtuellen Teilchen sollte eigentlich mehr oder weniger konstant bleiben. (war da nicht was mit dem zweiten Hauptsatz der Thermodynamik, der auch für das Universum gelten sollte?)

Gruß
.
 
Wenn wir im Raum keine Punkte haben, was haben wir dann dort, wo noch kein Raum ist?
Dehnen sich 'Nicht-Punkte' in den Raum der 'Nicht-Punte' ?
Und wenn der Raum nicht aus Punkten besteht, was dehnt sich denn dann überhaupt aus?
 
... womit wir von der Frage "was ist Zeit?" zur Frage "was ist Raum?" gekommen wären.

Und die kann ich ganz gewiss nicht beantworten; vielleicht kann der Physiker Deines Vertrauens mehr dazu sagen; ich wäre jedenfalls dankbar für jeden Ansatz in dieser Richtung.

Gruß
.
 
Zurück