anders ausgedrückt:
bei HTML programmierst Du eine Seite, lädst die auf den Webspace, und die bleibt da "unverändert" so, bis Du sie eben änderst und neu hochlädst.
bei PHP wird die Seite bei jedem Aufruf neu von einem Script erstellt, sodaß das Aussehen, der Inhalt, usw. bei jedem Aufruf anders sein können.
Die Inhalte kommen dann z.B. aus einer Datenbank, und können (auch wieder über eine Webseite, z.B. einem Formular) geändert werden.
Möglich ist dabei vieles (wenn auch nicht alles

), und die am meisten verwendete ist die, daß Deine Besucher die Inhalte auf der Seite mitbestimmen können. (z.B. durch Beiträge in einem Gästebuch, Forum, usw.)
Eine andere Möglichkeit: stell Dir vor, Deine Webseite besteht aus 100 Seiten, die alle gleich aufgebaut sind. Wenn Du nun das Layout ändern willst, müsstest Du alle 100 HTML-Seiten ändern, und neu hochladen. Bei PHP ist das z.B. durch ändern eines einzigen Scripts erledigt.
Nochma: möglich ist damit sehr viel !!!

es lohnt sich auf alle Fälle, mal "reinzuschnuppern", auch wenn Du noch keine Vorkenntnisse hast. Allerdings ist es von Vorteil, wenn man HTML kann (und seine Seiten bisher nicht mit einem WYSIWYG-Editor erstellt hat

)
Dunsti