C ist sicher ganz nett zum Anfangen, ich würd aber dennoch Java wählen.
Einfach weil man dann von Anfang an lernt, objektorientiert zu denken. Und das ist ja eindeutig die Richtung, in die die Programmiersprachen schon seit längerer Zeit gehen (Java, C#, Ruby...)
Außerdem denke ich mal, dass Java relativ einfach zu erlernen ist, weil es auch ziemlich viel Arbeit abnimmt. Speicherzugriffsverletzungen, komplizierte Pointerarithmetik, Speicherlecks, Probleme beim Portieren... über all das wirst du früher oder später bei C stolpern. Bei Java eher weniger (keine Pointer, Garbage Collector, Plattformunabhängigkeit...).
Dass Java nicht sicher ist, kann ich nicht nachvollziehen. "Sicher" kann man natürlich verschieden auslegen. Dennoch, Java ist
1. typsicher (falls er das meinte) und
2. kann eine Java-Anwendung nicht anderen Anwendungen dazwischenfunken (Zugriff auf fremden Speicher...)
Achso, Anwendungen wolltest du ja noch wissen. Da gäbe es zuerst einmal Eclipse, eine IDE speziell für die Entwicklung von Java-Lösungen. Kann allerdings auch für andere Sachen benutzt werden, da das Programm via Plugins erweiterbar und anpassbar ist.
Dann ist natürlich OpenOffice.org zu erwähnen, eine komplette Office Suite, ähnlich Microsofts Office.
Zur Zeit benutz ich außerdem Azureus, ein Filesharing-Client.
Dann gibt es natürlich auch noch eine Menge Spiele und Anwendungen für Handys, die auch mit Java geschrieben worden sind.
Man kann also Java ziemlich vielfältig einsetzen. Auch aus diesem Grund würde ich dir wärmstens ans Herz legen: Lern Java!
