magusdigitalis
Grünschnabel
Tach Gemeinde, 
ich bräuchte mal einen Denkanstoß (gern auch mehr) zu folgender Animations-Aufgabenstellung:
Reale Ausgangssituation:
Eine senkrecht stehende Klinge wird, ähnlich einer Fräsmaschine, über obenliegende Führstreben auf ein um den Mittelpunkt liegend rotierendes schneidbares Nahrungsmittel (Mohrrübe, Rettich, Gurke, whatever) zu geschoben.
Durch den Schneidvorgang entstehen spiral-/lockenförmige Streifen, die sich ähnlich Luftschlangen auf einer darunter stehenden Schale ablegen, bzw. zusammenrollen.
Übersetzung (nicht nur für Süddeutsche):
Das Ding ist ein halbautomatischer, manuell vorgeschobener Rettichschneider (auch Lockenschneider genannt) und ich suche nach einer Möglichkeit die entstehenden "Radi-Locken" zu erzeugen.
Mir geht´s nicht um das Modelling von Maschine oder Rübe. Das entstehende Schnittgut optisch von der Rübe weg zu tricksen ist auch nicht mein Problem. Das werde ich mit Boole lösen.
Meine Frage ist: Wie läßt sich das Schnittgut selbst möglichst realistisch erzeugen, also inklusive der absinkenden Spiralkrümmung?
Zuerst dachte ich an einen rotierenden Emitter, nur bleibt da ja nix aneinander, sprich es würden auf der Auffangschale keine "Locken" entstehen. TP und Dynamics sind für mich "unentdecktes Land", deshalb beschränkte ich mich hier gedanklich auf die normalen Emitter.
Meine Ideen und Versuche gehen zur Zeit in Richtung Clothilde. Nur finde ich eben keinen rechten Ansatz und bräuchte deshalb ein paar Coprozessor-Hirne zum mitdenken
Der Schale ein Kollisionsobjekt geben, eine teilweise "versteckte" Ebene mit den beiden Clothildeeigenschaften aus der "Rübe" vorschieben, ok...und dann?
Wie krieg´ ich dann die (noch dazu nicht ganz perfekte) Spiralwindung mit Schwerkrafteinwirkung hin...? Clothilde macht Schwerkrafteinwirkung ja automatisch, aber eben nicht die Windungen...
Oder seh´ ich nur den Wald vor lauter Bäumen nicht...? (kopfrauch)
Tipps wären also herzlich Willkommen...

ich bräuchte mal einen Denkanstoß (gern auch mehr) zu folgender Animations-Aufgabenstellung:
Reale Ausgangssituation:
Eine senkrecht stehende Klinge wird, ähnlich einer Fräsmaschine, über obenliegende Führstreben auf ein um den Mittelpunkt liegend rotierendes schneidbares Nahrungsmittel (Mohrrübe, Rettich, Gurke, whatever) zu geschoben.
Durch den Schneidvorgang entstehen spiral-/lockenförmige Streifen, die sich ähnlich Luftschlangen auf einer darunter stehenden Schale ablegen, bzw. zusammenrollen.
Übersetzung (nicht nur für Süddeutsche):
Das Ding ist ein halbautomatischer, manuell vorgeschobener Rettichschneider (auch Lockenschneider genannt) und ich suche nach einer Möglichkeit die entstehenden "Radi-Locken" zu erzeugen.
Mir geht´s nicht um das Modelling von Maschine oder Rübe. Das entstehende Schnittgut optisch von der Rübe weg zu tricksen ist auch nicht mein Problem. Das werde ich mit Boole lösen.
Meine Frage ist: Wie läßt sich das Schnittgut selbst möglichst realistisch erzeugen, also inklusive der absinkenden Spiralkrümmung?
Zuerst dachte ich an einen rotierenden Emitter, nur bleibt da ja nix aneinander, sprich es würden auf der Auffangschale keine "Locken" entstehen. TP und Dynamics sind für mich "unentdecktes Land", deshalb beschränkte ich mich hier gedanklich auf die normalen Emitter.
Meine Ideen und Versuche gehen zur Zeit in Richtung Clothilde. Nur finde ich eben keinen rechten Ansatz und bräuchte deshalb ein paar Coprozessor-Hirne zum mitdenken


Wie krieg´ ich dann die (noch dazu nicht ganz perfekte) Spiralwindung mit Schwerkrafteinwirkung hin...? Clothilde macht Schwerkrafteinwirkung ja automatisch, aber eben nicht die Windungen...
Oder seh´ ich nur den Wald vor lauter Bäumen nicht...? (kopfrauch)
Tipps wären also herzlich Willkommen...