deepthroat
Erfahrenes Mitglied
Hi.
sdl-config ist selbst ein Programm. Die Verwendung der Backticks (sprich: der schrägen Apostrophe) bedeutet, dass das Programm ausgeführt und anschließend die Ausgabe an die ursprüngliche Stelle eingefügt wird. Das ist allerdings nur in einer Unix Shell so. Unter Windows in einer DOS Shell funktionieren die Backticks nicht.
Mit dem obigen Aufruf ist gemeint, das zuerst der Befehl
ausgeführt wird, und dessen Ausgabe dann an die Stelle der Backticks eingefügt wird. Falls bspw. dabei die Ausgabe "foo" erzeugt wurde, dann würde im nächsten Schritt das eigentliche Kommando
aufgerufen werden.
Das Einfügen kannst du natürlich auch per Hand durchführen... Je nachdem was der sdl-config Befehl auf deinem Computer als Ausgabe erzeugt, setzt du einfach an die entsprechende Stelle.
Ich weiß nicht wo du das Template her hast, aber evtl. ist es nur für Unixsysteme?!
Gruß
sdl-config ist selbst ein Programm. Die Verwendung der Backticks (sprich: der schrägen Apostrophe) bedeutet, dass das Programm ausgeführt und anschließend die Ausgabe an die ursprüngliche Stelle eingefügt wird. Das ist allerdings nur in einer Unix Shell so. Unter Windows in einer DOS Shell funktionieren die Backticks nicht.
Code:
g++ ... `sdl-config --prefix=D:/Netzwerk/gesamt/ugoessner/SDL128 --cflags`
Code:
sdl-config --prefix=D:/Netzwerk/gesamt/ugoessner/SDL128 --cflags
Code:
g++ ... foo
Das Einfügen kannst du natürlich auch per Hand durchführen... Je nachdem was der sdl-config Befehl auf deinem Computer als Ausgabe erzeugt, setzt du einfach an die entsprechende Stelle.
Ich weiß nicht wo du das Template her hast, aber evtl. ist es nur für Unixsysteme?!
Gruß