Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Netiquette Nr.15 hat gesagt.:[...] durchgehend kleingeschriebene Beiträge sind ebenfalls unerwünscht.
"Wiederholungstäter" werden, nachdem sie zuvor von einem Moderator auf die Mängel hingewiesen wurden, ggf. unbefristet gesperrt.
Ich arbeite mit DEV C++ und bei dem funktioniert es gar nicht.hallo leute: diesen code habe ich ganz allein geschrieben ,bekomme zwar 2 warnungen beim compilieren aber es funktioniert,und es ist viel kuerzer als das oberer programm.
#include <iostream.h>
using namespace std;
int main()
{
int a=23;
int b=12;
int c=a+b;
cout<<"\n "<<a<<endl;
cout<<"\n "<<c<<endl;
cout<<"\n "<<b<<endl;
};
Du widersprichst dir irgendwie selbst. Der Header heißt tatsächlich "iostream" (ohne Endung) wie du bereits sagtest.Du musst #include <iostream.h> ohne .h schreiben, also #include <iostream> und am ende fehlt halt return 0 und #include <iostream.h> am Anfang.
Hi.
Du widersprichst dir irgendwie selbst. Der Header heißt tatsächlich "iostream" (ohne Endung) wie du bereits sagtest.
Das "return 0;" fehlt nicht, es wurde nur weggelassen, was in C++ (und ebenfalls in C99) völlig legitim ist. Außerdem ist das Semikolon hinter der letzten geschweiften Klammer unnötig.
Warum sollte dieser Header fehlen? Es wird ja nichts aus conio.h benutzt. Zumal conio.h kein Standard-Header ist.Du hast recht ich meinte, dass das #include <conio.h> fehlt.
Das wage ich zu bezweifeln...mit dem return 0 ist es bei mir , wenn ich es weglasse ist das Programm dann Fehlerhaft oder macht dann nicht das was es sollte.
Das wage ich zu bezweifeln...
Gruß
Der Compiler braucht doch eigentlich ein Befehl, damit es weiß, wann das Programm zu ende ist, oder.
![]()
![]()