M
Maik
@The Killer for Two: Bitte vernachlässige nicht unsere Netiquette (Punkt 15) bzgl. der erwünschten Groß- und Kleinschreibung - vielen Dank!
mfg Maik
mfg Maik
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
@The Killer for Two: Bitte vernachlässige nicht unsere Netiquette (Punkt 15) bzgl. der erwünschten Groß- und Kleinschreibung - vielen Dank!
mfg Maik
ist leider etwas Problematisch da ich zwar nicht legasteniker bin aber mit groß und Kleinschreibung so meine Probleme hab^^ aber ich werde mich bemühen^^
Mit der Kommasetzung hast du auch sehr große Probleme.
gut bin ich erleichtertAn Uns Alle :
Nicht päpstlicher als der Papst sein Wir möchten, dass sich alle Mühe geben beim Schreiben,
aber wir haben noch nicht den Nachweis eines Deutsch-Studiums eingeführt. Also weiter im Text
Nun, dann darf man Dich wohl Hardware- oder technikaffin nennen Ich halte SSDs keinesfalls für unausgereift, nur z Zt noch für zu teuer.
mfg chmee
Ich kann mir die 500.000 Zugriffe nicht ganz in Zeit umwandeln, ist schwer, daraus nen Schuh zu machen, wie lang es nun reell ist..
Aber nebenbei, für html+css und so weiter reicht auch ein Atom 270 So betrachtet kannst Du auf Deinem Rechner 10 Webseiten mit etlichen SQL-Datenbanken hosten und nebenbei noch die DB-Zugriffe über den RAM-Speicher Deiner Grafikkarten dank CUDA machen. (Das ist ja mal spannend, MySQL auf HLSL portieren
mfg chmee
wikipedia hat gesagt.:Konventionelle und Flashfestplatten verschleißen mit der Zeit. Während sich das bei ersteren aus der Abnutzung der Mechanik ergibt, wirkt bei der Flashtechnik ein elektrischer Effekt begrenzend. Lesevorgänge sind hier zwar unbegrenzt möglich, je nach Qualität kann eine Flashzelle aber nur zwischen 100.000 und 5 Millionen Schreibvorgänge absolvieren. Danach „vergisst“ sie, was neu geschrieben wird und kann nur noch gelesen werden.[26] Flashspeicher wären so mitunter schon nach wenigen Tagen defekt. Dem wirken seit einigen Jahren „Wear-Levelling“-Verfahren entgegen. Der Controller im Flashlaufwerk verteilt Schreibvorgänge auf alle Speicherzellen so, dass jede möglichst gleich häufig beschrieben wird. Die hierfür verwendeten Algorithmen sind herstellerspezifisch, in jedem Fall aber vom Rest des Computers aus weder sichtbar noch beeinflussbar. Dieses Verteilungs-Verfahren gibt es in verschiedenen Ausbaustufen. So verwendet eine Flashfestplatte häufig komplexere Controller als ein USB-Stick und sehr wenige Wechseldatenträger auch gar keinen.[27] Hier können dann Software-Lösungen wie in Windows Vista oder das Dateisystem JFFS2 unter Linux aushelfen.
Ja, aber jede Speicherzelle wird nur einmal beschrieben und genau diese (Speicherzelle) macht im Schnitt nach 500.000 Schreibzyklen ne Grätsche. Ergo gibt es Daten (zB OS) die werden höchstens per Patch/ServicePack neu überschrieben (die Schreibzyklen der Meisten OS-Dateien kann man an zwei Händen abzählen), andere, wie die Auslagerungsdatei und Temp/Cache-Dateien sind da viel übler. Da greifen aber wieder genannte Wear-Levelling-Techniken...sagen wir wenn du etwas instalierst werden bis zu 10.000 dateien geschrieben.
Ja, aber jede Speicherzelle wird nur einmal beschrieben und genau diese (Speicherzelle) macht im Schnitt nach 500.000 Schreibzyklen ne Grätsche. Ergo gibt es Daten (zB OS) die werden höchstens per Patch/ServicePack neu überschrieben (die Schreibzyklen der Meisten OS-Dateien kann man an zwei Händen abzählen), andere, wie die Auslagerungsdatei und Temp/Cache-Dateien sind da viel übler. Da greifen aber wieder genannte Wear-Levelling-Techniken.
mfg chmee