Laufender Wulstring in einer Trapezlage

delphinhawe

Erfahrenes Mitglied
Mit jeder Bewegung der Gelenkwellen wird der Wulstring durch die Gummikupplung ihre Form verändern.
Die Seitenflächen können aus der Parallel-Lage in eine Trapezlage gebracht /gedrückt werden.


Hallo Alle,

Ich habe versucht, den laufenden Wulstring mit Morph in Trapezlage umzuformen,
aber das hat nicht geklappt!
Es funktioniert zwar, wenn ich nur den laufenden ,,Wulstring Trapezlage“ ohne zu morphen
bzw. keine Seitenflächenveränderung vornehme.
Andererseits funktioneren die Seitenflächen ,,Wulstring Parallel-Lage normal“ in eine ,,Wulstring Trapezlage squash“ zu morphen außer laufende Lage. Siehe unten!
Ziel: Wie kann ich den laufenden Wulstring mit Seitenflächenveränderung morphen ?

Viele Grüsse delphinhawe
 

Anhänge

  • Wulstring2.jpg
    Wulstring2.jpg
    49,2 KB · Aufrufe: 168
  • Zeitleiste_.jpg
    Zeitleiste_.jpg
    97,3 KB · Aufrufe: 162
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen,

Bin mir jetzt bezgl. deiner Frage nicht ganz sicher... Willst du, dass sich dieses Ding, der Wulstring, immer dreht, aber die Verformung dabei unabhängig von der Drehung stattfindet?

Sollte ich das richtig verstanden haben, oder auch sonst :-) ,hier ein Vorschlag:

- Nix Morphen!
- Erledige die Verformung nach Möglichkeit über die Deformatoren.
- Damit sich die nun nicht mitdrehen, musst du eine klitzekleine XPressoschaltung
machen:
1. Xpresso-Editor auf.
2. Null-Objekt erstellen (Dieses ist NICHT dem Wulstding untergeordnet!)
Das Null-Objekt wird der Kontroller für den/die Deformer.
3. Drag&Droppe das Null-Objekt in den XPresso-editor. Das Selbe machst du mit
dem/den Deformern.
4. Am Null-Objekt-Node der nun im XPresso zu sehen ist öffnest du die Ausgänge
Globale Position und Globale Matrix. An den Deformer-Nodes öffnest du die selben
Eingänge. Verbinde nun den Globalen Position-Ausgang mit dem Globalen Position-
Eingang. Selbig verfährst du mit Matrix Ein- und Ausgang.

So, nun solltest du Das Wulstteil drehen können, ohne das sich die Deformatoren mitbewegen. Dies, weil sie immer gezwungen sind die Positions und Rotations-Werte des Null-Objekts einzunehmen. Sprich wenn du dieses Bewegst oder Drehst überträgt sich das auf die Deformer.

Hoffe ich bin nicht allzusehr an deiner Frage vorbeigeschossen und es nützt. Ansonsten musst du glaub' ich deine Frage etwas genauer stellen... Ich hab's jedenfalls nur interpretieren können was du meinst. (So fern ich's denn richtig interpretiert habe... :-) )

Gruss
Matthias
 
Hi!

@daltonmonaie: mag mich jetzt gewaltig täuschen, aber laut Hierarchie befindet sich doch der Wulstring gemeinsam mit dem Deformer in einem Null-Objekt (Trapezlage). Reicht es da nicht, nur den Wulstring (nicht das Null-Objekt) zu drehen, um den Deformer nicht mitzudrehen? ...

@Topic: verstehe auch nicht wirklich, was gewünscht wird, aber alle Parameter des Deformers können ja ganz simple gekeyt/animiert werden -> würde auch vom Morphen abraten... :)

Liebe Grüße,
Mark.
 
@ Mark

Kann es denn sein, dass ich so bescheuert bin? Seit Jahren hab' ich dieses kleine Detail nicht auf die Reihe gekriegt. War bis jetzt immer total (also derart, dass ich nie was anderes ausprobiert hätte :( ) überzeugt, dass ein Deformer das Unterobjekt eines zu deformierenden Objektes sein muss... Naja besser spät als nie. Danke.

Gruss
Matthias
 
Guten Abend Matthias,

Danke für Deine Antwort.

Der Wulstring dreht sich immer und die Verformung bleibt abhängig von der Wellenlage,
das meine ich! Sorry, daß mein Schreiben schwer zu verstehen ist.

Nun schreibe ich etwas einfacher:

Um Dir eine bessere Vorstellung zu geben,
habe ich drei verschiedene Objekte zur Vorschau überspielt,
siehe Anlage: Kupplung6.gif.
Das erste Objekt (links) dreht sich auf einer geraden Achse,
also ein Wulstring und zwei Zylinder bilden eine gerade Achse.
Das zweite Objekt (mitte) dreht sich auch. Bildet aber keine gerade Achse,-
Der Achswinkel bleibt gleich
Das dritte Objekte verändert ständig seinen Achswinkel und soll sich zugleich drehen, wie bekomme ich das hin?


Zu Xpresso Expression:

Könntest Du mir vielleicht Schritt für Schritt mit Bilder zeigen.
Welches Objekt soll expressieren, Nullobjekt oder Wusltring? Nicht klar?

Ich freue mich auf Deine Rückantwort sehr.

Gruß delphinhawe
 

Anhänge

  • Kupplung001.gif
    Kupplung001.gif
    90,8 KB · Aufrufe: 96
  • Kupplung002.gif
    Kupplung002.gif
    118,3 KB · Aufrufe: 96
  • Kupplung003.gif
    Kupplung003.gif
    90,8 KB · Aufrufe: 95
Zuletzt bearbeitet:
Hi!

Auch, wenn Du Matthias ansprichst und auch wenn Xpresso gewünscht ist, erlaube ich mir dennoch folgendes:

Wenn ich's verstanden hab, anbei eine simple Variante per Biegedeformer:
Die "Welle" dreht sich per Keyframeanimation und beläßt den Biegedeformer. Der Biegedeformer biegt die drehende Welle und ist dabei auf den Wulstring Modus: Begrenzt (hinzu Y-Länge beibehalten). Biegung:Stärke und Biegung:Richtung kann nun ebenfalls per Keyframes animiert werden...

...falsch? :)

Liebe Grüße,
Mark.
 

Anhänge

  • wulstring.jpg
    wulstring.jpg
    14,9 KB · Aufrufe: 100
Hallo Mark,

Du hast vollkommen verstanden!
Mit Deiner Erklärung habe ich Prima verstanden und geschafft.
Na, klar, daß ich weiterhin Interesse habe, wie das Xpresso funktioniert und wöfur verwendet wird.
Anbei Wulstring-Test.gif zur Vorschau!

Good night.

delphinhawe
 

Anhänge

  • Klappt!.gif
    Klappt!.gif
    99,4 KB · Aufrufe: 95
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Profi,

nochmal zu dem Objekt Wulstring:

Das Objekte verändert ständig seinen Achswinkel und dreht sich zugleich,
aber der Gummi soll auch schmal gestreckt werden.
Wie bekomme ich das hin? Siehe das Bild.
Bin mal gespannt, ob Ihr das könnt?
Soll ich den Mocca-Manager (Pose-Mixer) verwenden?
Wenn ja, wie sieht es dann im Objekt-Manager aus,
beispielsweise wo genau muß ich die Objekte zuordnen?

Vielen Dank für Rückinfo

Gruß delphinhawe
 

Anhänge

  • Wulstring-Gestreckt.jpg
    Wulstring-Gestreckt.jpg
    107,2 KB · Aufrufe: 68
Zuletzt bearbeitet:
Hi!

Endlich mal Xpresso ;)
Anbei eine Idee per FFD-Objekt, bei dem zwei Punkte in Abhängigkeit der Stärke des Biege-Deformers verschoben werden.
Welche Punkte verschoben werden definiert sich durch den Eingang Punkt-Index der Punkt-Nodes: bei meinem FFD-Objekt (2x3x2) die Punkte 3 und 9. Gesetzt wird nur die X-Position, Y und Z werden per Eingang der Reale zu Vektor-Node konstant definiert. Vor der Zuweisung als X-Position wird die Stärke des Biege-Deformers per Formel-Node umgerechnet (Multipliziert plus "Null-Position").
Da sich nun das FFD-Objekt unterhalb des sich drehenden Objekts befindet, muß diese Rotation korrigiert werden: im Beispiel wird die Drehung des Deformers einfach immer auf 0 gesetzt (funktioniert somit nicht, wenn die Richtung des Biegedeformers geändert wird).

Liebe Grüße,
Mark.

//edit: gerade ausprobiert: (bei mir) einfach die negative Richtung des Biege-Deformers dem FFD als Rotation geben und bei Punkt-Node Matrix Modus auf "lokal" setzen, dann geht's auch bei Biege-Deformer-Richtungs-Änderungen :)
 

Anhänge

  • biegexpresso.jpg
    biegexpresso.jpg
    72,6 KB · Aufrufe: 67
Zurück