in schleifen mit div oder table arbeiten!?

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
... und ich wüsste nicht, was gegen den Einsatz einer Tabelle spricht.

@tholmer: Du musst dich einfach mal damit auseinandersetzen, warum DIV-Blöcke zur Layoutgestaltung besser sind als Tabellen - nicht enfach alles glauben wie in der Kirche.
Dann gehen sicherlich auch deine Kopfschmerzen weg und dir wird dann auch klar, wann Tabellen sinnvoll eingesetzt werden.
 
@hela: Selbstverständlich könnte man an dieser Stelle auch mit Tabellen arbeiten, persönlich würde ich aber DIVs vorziehen ;)
 
Bei der Tabellen vs CSS/div Diskusion geht es primär ums layout, und nicht darum dass man Tabellen vollkommen ersetzen sollte. Man sollte sie halt wie html es vorschreibt zur logischen Auszeichnung/Strukturierung von Text gebrauchen und nicht zum verschachtelten layout.

Also wenn du nur den Inhalt betrachtest, ohne css und ohne jedes Design, dann sollte die Tabelle sinnvoll sein. Dann hat sie nämlich auch später ihre Daseinsberechtigung
 
Ich bin es nochmal. Ich habe gerade eine Entdeckung selfHTML gemacht. Und zwar kann man mit hilfe des CSS Eigenschaft "display" auch DIV's als Tabelle definieren, bzw. ihr Aussehen.

Quellcode aus selfHTML:
HTML:
<html><head><title>display</title>
<style type="text/css">
div.table { display:table; border-collapse:collapse; }
div.tr { display:table-row; }
div.td { display:table-cell; border:thin solid red; padding:5px; }
</style>
</head><body>

<div class="table">
 <div class="tr">
  <div class="td">ich</div>
  <div class="td">bin</div>
  <div class="td">eine</div>
  <div class="td">Tabelle</div>
 </div>
</div>

</body></html>

selfHTML hat gesagt.:
Speziell für die Erzeugung von Tabellen mit Nicht-Tabellen-Elementen stehen weitere Angaben zu display zur Verfügung. Die entsprechenden Angaben lassen sich allerdings auch auf entsprechende HTML-Tabellenelemente anwenden. Gedacht sind sie aber eher für die tabellarische Darstellung von XML-Daten. Denn XML kennt kein Handling, um Daten als tabellarisch auszuzeichnen. Das muss die Style-Sprache übernehmen, mit deren Hilfe die XML-Daten angezeigt werden. In CSS hat man die display-Eigenschaft zu diesem Zweck auserkoren. Folgende Angaben sind in diesem Zusammenhang möglich:

table = Das Element enthält tabellarisch angeordnete Kindelemente und erzeugt eine neue Zeile. Wirkt wie das table-Element in HTML.
inline-table = Das Element enthält tabellarisch angeordnete Kindelemente und wird im laufenden Textfluss angezeigt. Wirkt wie das table-Element in HTML, aber inline.
table-row = Das Element enthält nebeneinander angeordnete Kindelemente. Wirkt wie das tr-Element in HTML.
table-cell = Das Element steht für eine Tabellenzelle. Wirkt wie das td-Element in HTML (auch für th-Elemente).
table-row-group = Das Element enthält eine Gruppe von Elementen mit nebeneinander angeordneten Kindelementen. Wirkt wie das tbody-Element in HTML.
table-header-group = Das Element enthält eine Gruppe von Elementen mit nebeneinander angeordneten Kindelementen. Wirkt wie das thead-Element in HTML.
table-footer-group = Das Element enthält eine Gruppe von Elementen mit nebeneinander angeordneten Kindelementen. Wirkt wie das tfoot-Element in HTML.
table-column = Das Element steht für eine Gruppe von Elementen, die eine Spalte der Tabelle bilden. Wirkt wie das col-Element in HTML.
table-column-group = Das Element steht für eine Gruppe von Elementen mit der Eigenschaft table-cell. Das Element steht für eine Tabellenzelle. Wirkt wie das colgroup-Element in HTML.
table-caption. Das Element steht für eine Tabellenüberschrift. Wirkt wie das caption-Element in HTML (auch für th-Elemente).
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück