Holoprojektor

Ok..das alles würd ich nichtmal durchlesen wenns auf Deutsch wär...aber das sieht so aus als würde da eine Maschine die Mails verschicken.
 
Also für mich klingt das so als hätten die auch nur das FogScreen-Prinzip -also mit Nebel. Das wäre dann aber nichts wirklich neues. Im Artikel steht sinngemäß:

"Da es sich um einen virtuellen Touchscreen handelt, haben wir ein anderes System als Fogscreen"

Naja wenn die die selbe Technologie zur Bilderzeugung wie Fogscreen (die sicherlich ein Patent drauf haben) verwenden, dann ist mir schon klar, dass man von denen nichts neues mehr hört. Und der reine virtuelle Touchscreen ist nun wirklich keine große Leistung.

Wenn die das OHNE Nebel, d.h. ohne Wassertröpfchen hinbekommen (wobei ich nicht weis wie das gehen soll, ohne Zusatzstoffe in irgendeiner Form), dann wäre es schon toll - aber so .... naja.

@jccTeq: Ich hatte bereits auf den NY Times Artikel hingewiesen. Also es wurde durchaus schon in der Presse erwähnt. Aber wenn du dir schon die Mühe machst mit EMails schreiben, frag doch mal bei Siemens nach. Ich denke nicht, dass die so ein Teil wirklich bekommen haben.
 
Haben sie auch nicht. Ich arbeite ja bei Siemens. Und IO2 (oder wie die heißen) haben keines ihrer Geräte je rausgegeben.

Die Mail ist nicht per Maschine geschrieben, da der Autor der Mail auf meinen Arbeitsplatz bei Siemens anspielte, welcher sich aus meiner eMail-Adresse ergab.
 
Achso noch nebenbei:

Ich habe einen "Phasenvariablen Kondensdiskomprimierer" erfunden. Mit dem kann man problemlos das Perpetuum der Kontrameduse des abulativen Passimums digitalisieren.

Aber wie das genau funktioniert verrate ich nicht. :D Und zeigen werd ich das schon gleich gar niemanden. :D
 
saschaf hat gesagt.:
Ich habe einen "Phasenvariablen Kondensdiskomprimierer" erfunden. Mit dem kann man problemlos das Perpetuum der Kontrameduse des abulativen Passimums digitalisieren.

Also das ist doch eine Frechheit, das ist meine Erfindung :D Alles geklaut mensch.
 
Ich würde sagen, alle Tutorials.de User sollten zusammenlegen, um die 27.600 $ zusammen zu bekommen, dann überzeugen wir uns einfach alle bei einem BT ob das Funktioniert oder nicht. Das währen dann 30 Cent pro User ;)
 
Genau und dann teilen wir uns das Ding und jeder darf es mal 5 minuten Benutzen, dann muss man es weitergeben.
 
Fake! Wie soll es denn bitte moeglich sein mit einer Linse einem Lichtstrahl beizubringen wo er zu Stoppen hat und wo er Sichtbar sein soll. Mit Gas? Bullshit.
Vorallem find ich gut das die da gleich n Stereo-Lautsprechersystem eingebaut haben. Interessant ist auch die Seriennummer n bissel lang fuer so ein Prototype.

Loud and proud

God bless america! ;-)
 
rsspider hat gesagt.:
Wie soll es denn bitte moeglich sein mit einer Linse einem Lichtstrahl beizubringen wo er zu Stoppen hat ...

Garnicht! Auch mit 2, 10 oder 100 Linsen nicht.
Da c = konst (300.000 km/s).

Obwohl .... die Lichtschwerter in Star Wars funktionieren ja auch. :D
 
saschaf hat gesagt.:
Da c = konst (300.000 km/s).
Das ist leider Unsinn, das Licht bewegt sich im Vakuum schneller fort als in Luft, da es eben nicht nur eine Welle, sondern auch ein Teilchen ist. In anderen Gasen ist sie 'noch' geringer... :) Je groesser die optische Dichte des Testmaterials ist, desdo geringer ist die Geschwindigkeit des Lichts darin.
 
Zurück