Glas anheben lassen, wenn es voll ist

muuuhaha *lach* die geilste Idee von allen ^^

Aber wenn du genug von diesen terrorkristallen verwendest (so 50-60t), sollte das doch wohl ausreichen fuer sonen kleinen scheiss-motor o.O
 
In dem Fall, würde aber in chemischer Form gebundene Energie extra aufwenden. Und das war ja nicht das Ziel des Threadstarters, soweit ich mich entsinnen kann.
 
Naja, solange diese Energie nicht 'aufgebraucht' wird (also immer in der selben Menge zur Verfuegung steht), dann ist es schon regelkonform..

Ich geh ma Doener holen. will jemand?
brb..
 
Nein, wenn Du mehr Masse an Piezokristallen unter dem Glas verteilst, verteilt sich auch der Druck gleichmäßig auf diese Kristalle. Das Wasserglas würde letztendlich keine signifikate Zustandsänderung der Kristalle hervorrufen.



Natürlich wird da extra Energie aufgewendet, anders ist das auch unmöglich lösbar.

Der Kraftvektor um das Glas nach oben zu beförder muß diementral des Bewegungsvektros dessen und größer als der Kraftvektor der Gravitation sein, von daher muß ich dem System Energie zuführen.
Ob das nun in Form von chemischen Reaktionen, Bewegungen oder Translationen ist, ist dabei egal.

Man könnte auch statt des Natriums und des Schwarzpulvers einfach einen Schwamm unter das Glas packen.
 
Hi!

Kenne mich eigentlich überhaupt nicht aus, also bitte nicht schlagen ;)

Gibt es da nicht eine Besonderheit in der Hydraulik bzgl. der Kraft einer Flüssigkeit in einer Röhre?! Ließe sich die evtl. nutzen?!
Anbei eine ganz naive Überlegung: Gewicht vom Glas verdrängt Wasser. dieses drückt einen zweiten Zylinder kleineren Querschnitts nach oben...?
... *g* ist wahrscheinlich 'ne ganz dumme Idee...

Alternatives Brainstorming: ein "Schwimmer", der z.B. den Winkel eines Hebels erhöht, diesem somit "mehr Kraft" schenkt...?

Meine Güte, wo ist all das hin, was man in der Schule gelernt hatte...?!

Liebe Grüße,
Mark.
 

Anhänge

  • hydraulik.gif
    hydraulik.gif
    1,5 KB · Aufrufe: 41
Und was genau loest die Entspannung der Feder aus sobald das Glas dann voll ist? ;)

Das Glas läuft erst leer. Die Feder ist dabei so dimensioniert, dass sie das leere Glas nach oben drücken kann. Wenn ein wenig Flüssigkeit im Glas ist, dann schaffts die Feder nicht.

Die Lösung ist auch nicht so ganz ernst zu nehmen. NAVY hat ja schon geschrieben, dass es ohne zusätzliche Energie keine Lösung für das Problem gibt.
 
Also soweit ich alles verfolgen kann, ist es ohne zusätzliche Energiezufuhr nich möglich das Glas anheben zu lassen, wenn es voll ist.

Das heißt, dass schon wieder ein Versuch ein Perpetuum Mobile zu bauen missglückt ist.^^

Achja, mal so ganz nebenbei:
Das geht ja hier zur Sache! Wow, da bin ich für ein paar Stunden in der Schule und hier kommen schon wieder 10 Antworten. Hab ich echt noch nicht erlebt. Und erst recht nicht an einem Thema, dass ich erstellt habe^^
Genial!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi!

Habe ich da etwas deutlich mißverstanden?! Wieso handelt es sich bei der Herausforderung um ein Perpetuum Mobile?! Es wird doch Energie aufgewendet: das Wasser, welches von oben kommt musste doch nach oben gebracht werden und weist doch somit eine "Höhenenergie" (?) auf?
Desweiteren soll sich der Vorgang ja nicht endlos wiederholen? Glas einmal anheben, fertig?

Liebe Grüße,
Mark.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MAN
Der Vorgang sollte auch nur ein Teil eines Perpetuum Mobiles sein.
Wenn das möglich wäre, würde ich dies in eine andere Mechanik einbauen, die dann alles wiederholt.
 
Zurück