Hallo liebe C4Dler,
ich bin im Internet auf folgendes Video gestoßen: http://youtube.com/watch?v=lYW16lbBWpQ (Ich hoffe, dass das nicht gegen die Forenregeln verstößt).
Dabei geht es mir hauptsächlich um 0:51-0:54, in der die Blutkörperchen am Spline ausgerichtet werden.
Meine Idee war, die Teilchen zu duplizieren, dann per "anordnen" "entlang Spline" an den Pfad zu setzen und dann mit "Zufall" ein wenig auseinander zu treiben. Allerdings kann man sie dann nicht - wie hier sehr eindrucksvoll - so dynamisch und zufällig animieren.
Per SuFu habe ich http://www.tutorials.de/forum/cinema-4d/173872-thinking-particles.html gefunden. Schaut man sich allerdings die Lösung im Video an, so fällt auf, dass die Teilchen als Objekte schon in Reih und Glied geordnet am Spline liegen und danach konfus animiert werden. Daher scheint es nicht der Weg zu sein, der im schon vorliegenden Thread behandelt wurde. Auch, wenn evtl. beide Lösungen angemessen sind, würde ich das Video doch gerne nachvollziehen.
Ich habe Thinking Particles, kenne mich damit aber noch nicht sehr gut aus - ich arbeite daran
Ich würde mich sehr freuen, wenn jemand Zeit hat, mich auf ein Tutorial dies bezüglich hinzuweisen oder eine kleine Erklärung zu machen
Ich freue mich auf eure Antworten,
Xiphias
ich bin im Internet auf folgendes Video gestoßen: http://youtube.com/watch?v=lYW16lbBWpQ (Ich hoffe, dass das nicht gegen die Forenregeln verstößt).
Dabei geht es mir hauptsächlich um 0:51-0:54, in der die Blutkörperchen am Spline ausgerichtet werden.
Meine Idee war, die Teilchen zu duplizieren, dann per "anordnen" "entlang Spline" an den Pfad zu setzen und dann mit "Zufall" ein wenig auseinander zu treiben. Allerdings kann man sie dann nicht - wie hier sehr eindrucksvoll - so dynamisch und zufällig animieren.
Per SuFu habe ich http://www.tutorials.de/forum/cinema-4d/173872-thinking-particles.html gefunden. Schaut man sich allerdings die Lösung im Video an, so fällt auf, dass die Teilchen als Objekte schon in Reih und Glied geordnet am Spline liegen und danach konfus animiert werden. Daher scheint es nicht der Weg zu sein, der im schon vorliegenden Thread behandelt wurde. Auch, wenn evtl. beide Lösungen angemessen sind, würde ich das Video doch gerne nachvollziehen.
Ich habe Thinking Particles, kenne mich damit aber noch nicht sehr gut aus - ich arbeite daran

Ich würde mich sehr freuen, wenn jemand Zeit hat, mich auf ein Tutorial dies bezüglich hinzuweisen oder eine kleine Erklärung zu machen

Ich freue mich auf eure Antworten,
Xiphias
Zuletzt bearbeitet: