Norbert Eder
Erfahrenes Mitglied
Also bei Silverlight > 1 hast du genauso eine XAML-Datei und eine Codebehind-Datei, die dann von dir ausgeführt werden kann. Allerdings hast du auch nur eine beschränkte Möglichkeit, da dir nicht alle Funktionalitäten des normalen WPFs zur Verfügung stehen. Media-Funktionalität hast du natürlich eine gute dabei, keine Frage. Zu bedenken ist lediglich, dass Silverlight 2 noch nicht released ist.
Was du machen kannst ist, dass du die Logik über ein Webservice oder ein WCF-Service (zweiteres ist besser) zur Verfügung stellst und Silverlight wirklich nur als UI verwendest. Da kannst du dir zu einem späteren Zeitpunkt immer noch überlegen, ob du die UI austauscht. Kannst du einfach machen, da du die Präsentation auch tatsächlich von der Logik sauber getrennt hast.
Wenn du eine reine ASP.NET Anwendung machst (kannst du ja auch mit VB.NET), dann hast du zum einen deine Logik, die am Server ausgeführt wird (da kannst du dann genauso deine Auswertungen machen), die Präsentation liegt am Client. Javascript wirst du benötigen, um das Media-Player-Objekt anzusprechen und die zu spielende Source auszutauschen (wenn es überhaupt so einfach geht, wie ich es mir gerade vorstelle).
Was du machen kannst ist, dass du die Logik über ein Webservice oder ein WCF-Service (zweiteres ist besser) zur Verfügung stellst und Silverlight wirklich nur als UI verwendest. Da kannst du dir zu einem späteren Zeitpunkt immer noch überlegen, ob du die UI austauscht. Kannst du einfach machen, da du die Präsentation auch tatsächlich von der Logik sauber getrennt hast.
Wenn du eine reine ASP.NET Anwendung machst (kannst du ja auch mit VB.NET), dann hast du zum einen deine Logik, die am Server ausgeführt wird (da kannst du dann genauso deine Auswertungen machen), die Präsentation liegt am Client. Javascript wirst du benötigen, um das Media-Player-Objekt anzusprechen und die zu spielende Source auszutauschen (wenn es überhaupt so einfach geht, wie ich es mir gerade vorstelle).