"Windows-Login"? wie geht das?

booper

Mitglied
Hi,

ich hab vor von einem php Script aus auf einen mit IIS gehosteten Ordner auf meinem Rechner zuzu greiffen, dann kommt

login.JPG


dieses Fenster, wie kann ich das machen das das Script sich da einlogt und dann auf einen beliebige Datei z.B. "test/test.jpg" zugreift und anzeigt.
Damit will ich sagen das das Script hinterher ein Bild anzeigen soll, was sich auf meinem Rechner befindet.

Warscheinlich steht es irgent wo im Forum schon, habs aber nich gefunden weil ich nich wusste wie das Loginteil richtig heisst, sorry.

thx im voraus
 
Das ist ein htaccess Zugang kannste ja ma rumgooglen oder so. Es gibt en Prog das heisst HTManager das erstellt dir diese .htaccess dateien ohne problem. ;)
 
google weiss alles ;) , habs so gefunden, wenn man sich einlogen will schreibt man einfach:

Code:
http://USERNAME:PASSWORT@blabla.de

@BlackLordOfDragons
bzw man braucht kein php weils einfacher geht ;)

thx
 
Original geschrieben von booper
google weiss alles ;) , habs so gefunden, wenn man sich einlogen will schreibt man einfach:

Code:
http://USERNAME:PASSWORT@blabla.de


@BlackLordOfDragons
bzw man braucht kein php weils einfacher geht ;)

thx

Wurde aber nicht genau diese Möglichkeit letztens im IE ausradiert? Da gabs doch mal so eine Sicherheitsloch (welch ein wunder).

Ist das denn überhaupt ein richtiger HTACCESS? booper meinte doch es läuft auf Microsoft IIS ... gibts das da überhaupt? Bin grad nicht so auf der Reihe. :-)
 
Wenn du zugriff auf die IIS Konfiguration und das dateisystem hast, musst du nur dem user mit dem php ausgeführt wird rechte in dem Verzeichnis geben. Dann bleibt der Logindialog weg und nur php kann auf den ordner zugreifen.
 
es gibt auch ne möglichkeit des per php zumachen

PHP:
if($PHP_AUTH_USER!="user" OR $PHP_AUTH_PW!="pass") {
 
Header('HTTP/1.1 401 Unauthorized'); 
Header('WWW-Authenticate: Basic realm="Interner Bereich"'); 

echo "<script language=\"Javascript\">window.open(\"gotodeineseite.ext\",\"_blank\",\" width=450 height=320\");history.back();</script>";
exit;
 
}

hoffe das hilft
 
vergiss aber nicht das in PHP 4.3 PHP_AUTH_USER bzw PHP_AUTH_PW nicht mehr funktioniert. Sondern nur noch REMOTE_USER ... was zwar den loginnamen liefert aber nicht mehr das Passwort.

somit hat sich die PHP-Variante erledige.. oder? ;)
 
Original geschrieben von loki2002
vergiss aber nicht das in PHP 4.3 PHP_AUTH_USER bzw PHP_AUTH_PW nicht mehr funktioniert. Sondern nur noch REMOTE_USER ... was zwar den loginnamen liefert aber nicht mehr das Passwort.
Quatsch. Bei mir läuft PHP 4.3.4, und PHP_AUTH_USER und PHP_AUTH_PW werden mit den korrekten Werten gefüllt. Wieso sollte das auch geändert worden sein?
 
leider in Englisch, aber soviel Englisch sollte kein Thema sein ;)


As of PHP 4.3.0, in order to prevent someone from writing a script which reveals the password for a page that was authenticated through a traditional external mechanism, the PHP_AUTH variables will not be set if external authentication is enabled for that particular page and safe mode is enabled. Regardless, REMOTE_USER can be used to identify the externally-authenticated user. So, you can use $_SERVER['REMOTE_USER'].


..
 
Zurück