WinCVS / CVSNT / WINXP: Problem mit Repository

Hi!

Ich denke, ich weiß was ich falsch gemacht habe ...
Mit "Remote-> create a new repository" erzeugt man natürlich ein repository auf dem CVS Server (war der Meinung, ich gebe das Repository auf dem Server nur bekannt ...), das in meinem Fall schon existiert hat (darum auch kein Fehlertext).
Ausserdem existierten keine lokalen CVS Informationen (die CVS-Verzeichnisse mit dem Attribut unsichtbar, das in jedem von CVS verwalteten Verzeichnis liegen sollte. Diese erzeugt man gleich beim importieren mit, wennn man bei "import settings-> import options-> Create CVS directories while importing" aktiviert.

Vielleicht kommst Du (tplanitz) damit auch schon weiter. Ansonsten schreib noch mal ...

Gruß, Tensi
 
Hi Tensi,

:
Nutzt du wincvs nur lokal?
Wenn ja gibst Du dann lokalhost an?
Arbeitest Du mit WinXP?

Ich probiere mich z.B mit folgendem string einzuloggen:
:pserver;username=thor;password=cvstest12;hostname=localhost:c:\cvsrepo
ich bekomme immer die meldung:
cvs -d :pserver;username=thor;password=cvstest12;hostname=localhost:c:\cvsrepo init
cvs [init aborted]: c:\\cvsrepo: no such repository

***** CVS exited normally with code 1 *****

Kannst Du helfen? Das Verszeichnis existiert auf jeden Fall.
 
Hi tplanitz!

Ich nutze CVS in verbindung mit einem Server und habe lokal WinXP installiert.

Hast Du CVSNT installiert? Es genügt nämlich nicht, wenn Du nur das Verzeichnis anzulegen!
Zuerst solltest Du mit CVSNT (Systemsteuerung) ein Repository (z. B. Name= "/cvsrepo" Root= "c:/cvsrepo") anlegen. Dann startest Du den CVS dienst.
Im WinCVS client wechselst Du in der Toolbar mit "Change location" (neben der dropdown Liste) auf das Verzeichnis das Du mit CVS "überwachen" möchtest. Auf der linken Seite siehst Du den Verzeichnisbaum des aktuell gewählten Pfades. Dann rechter Mausklick auf ein Verzeichnis das Du sichern möchtest -> "import module ...". Den Importfilter erstmal mit ok bestätigen.
Bei "Import settings" das Häckchen "CVSROOT" setzen. Hier das Repository eintragen
Code:
:local:/cvsrepo
. Wichtig: Das Protokoll muss auf local stehen, da Du auch lokal arbeitest. Bei "import options" muß das Häkchen "Create CVS directories while importing" gesetzt sein. Sonst kannst Du alles erstmal voreingestellt lassen. Nach der Bestätigung mit Ok sollte auf dem von Dir ausgewählten Verzeichnissymbol ein schwarzes Häkchen sichbar sein.(d. h. es ist unter Verwaltung von CVS).

So sollte es eigentlich funktionieren (Hab´s gerade ausprobiert)

Gruß, Daniel
 
Hallo Daniel,

super, Deine Anleitung.
Ich habs geschafft. Vielen Dank noch mal für Deine Mühe.
Jetzt sollte es kein Problem mehr sein Eclipse mit cvsnt zu verbinden. cvsnt: das war der Schlüssel.

Bis dann
 
Zurück