Andreas Späth
Erfahrenes Mitglied
Ach so ein S**** da hab ich lange getippt und dann ausversehen auf den Zurückbutton auf der Tastatur getippt *aufreg*
So das musste erstmal sein
Jetzt aber zu der Frage, die Antwort hast du dir fast schon selbst gegeben.
Da bei Vollmond die Erde fast genau in einer Linie zwischen Mond und Sonne liegt ( der Mond ist normalerweise leicht versetzt zum Äquator sonst wäre es ja eine Mondfinsterniss ) haben wir einen Winkel von ungefähr 90°.
Aufgrund der Distanz von Mond und Erde zur Sonne sind die Lichtstrahlen fast parellel.
Trifft nun das Licht der um einiges gröeren Sonne ( die größe ist auch von Bedeutung ) mit 90° auf den Mond und wird mit fast genau dem selben Winkel zu uns reflektiert, kommt bei uns trotz der größeren Fläche auf dem Mond die selbe Menge an Fotonen vom Rand des Mondes wie auch von der Mitte an.
Von der Seite betrachtet wäre der Rand tatsächlich dunkler, aber da dass Licht bei uns genau in den Winkel ankommt wie es auf dem Mond auftrifft hat man im Endeffekt eine Scheibe.
So das musste erstmal sein
Jetzt aber zu der Frage, die Antwort hast du dir fast schon selbst gegeben.
Da bei Vollmond die Erde fast genau in einer Linie zwischen Mond und Sonne liegt ( der Mond ist normalerweise leicht versetzt zum Äquator sonst wäre es ja eine Mondfinsterniss ) haben wir einen Winkel von ungefähr 90°.
Aufgrund der Distanz von Mond und Erde zur Sonne sind die Lichtstrahlen fast parellel.
Trifft nun das Licht der um einiges gröeren Sonne ( die größe ist auch von Bedeutung ) mit 90° auf den Mond und wird mit fast genau dem selben Winkel zu uns reflektiert, kommt bei uns trotz der größeren Fläche auf dem Mond die selbe Menge an Fotonen vom Rand des Mondes wie auch von der Mitte an.
Von der Seite betrachtet wäre der Rand tatsächlich dunkler, aber da dass Licht bei uns genau in den Winkel ankommt wie es auf dem Mond auftrifft hat man im Endeffekt eine Scheibe.