vault-tec
Erfahrenes Mitglied
Als Beispiel aus der Realwelt, wo sowas auch mal gut funktioniert hat, sei hier mal die Wissenschaftliche Gemeinschaft des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts erwähnt:
Wissen wurde damals um des Wissens willen weitergegeben; führte dies bei einem anderen Wissenschaftler zu einem Durchbruch, blieb der andere, der "Wissensbringer" nicht unerwähnt (zu sehen in vielen spezielleren Sätzen der Mathematik/Physik/Chemie). Nur wurde damals eben der Postweg gewählt um mit den anderen zu kommunizieren. Aber die "Gemeinschaft" existierte, in ehrlichem Wettbewerb zueinander und (fast) ohne schwarze Schafe. Aber das ist ja leider in Zeiten von gefälschten Forschungsergebnissen und Nobel-Preis-Erschwindlern nicht mehr so...
Und was ist in Internet(fach)foren wie diesem? Gleichgesinnte/-interessierte tauschen Wissen und Erfahrungen aus. Mache ich mir einen Konkurrenten, nur weil ich ihm ein switch-case-Konstrukt erkläre? Wohl kaum. Und ich denke nicht, dass wenn jemand hier aus dem Forum einen neuen revolutionären Sortier-Algorithmus entwickelt hat, er oder sie diesen hier der Öffentlichkeit preisgibt; da setzt dann wohl eher der gesunde Teil des Egoismus ein, auch genannt "Selbsterhaltungstrieb".
Aber hier im Forum sind ja auch viele Nicht-Berufstätige unterwegs. Anders sieht es da z.B. in der LAVA-Group aus; da LabVIEW eine sehr spezialisierte Entwicklungsumgebung ist für die Otto-Normal-Cod3r kaum Verwendung haben dürfte, sieht man dort fast nur Berufler. Und die kommen aus den unterschiedlichsten Firmen weltweit, teilweise aus echten Konkurrenzunternehmen; und dennoch: mit den alltäglichen LabVIEW-Problemen helfen sie sich gegenseitig.
Und auf den mit dem Helfen oft verbundenen Lerneffekt auf seiten des Helfers ist ja hier schon zur Genüge eingegangen worde.
Soviel mal von mir dazu... ;-)
Gruß, Niko
Wissen wurde damals um des Wissens willen weitergegeben; führte dies bei einem anderen Wissenschaftler zu einem Durchbruch, blieb der andere, der "Wissensbringer" nicht unerwähnt (zu sehen in vielen spezielleren Sätzen der Mathematik/Physik/Chemie). Nur wurde damals eben der Postweg gewählt um mit den anderen zu kommunizieren. Aber die "Gemeinschaft" existierte, in ehrlichem Wettbewerb zueinander und (fast) ohne schwarze Schafe. Aber das ist ja leider in Zeiten von gefälschten Forschungsergebnissen und Nobel-Preis-Erschwindlern nicht mehr so...
Und was ist in Internet(fach)foren wie diesem? Gleichgesinnte/-interessierte tauschen Wissen und Erfahrungen aus. Mache ich mir einen Konkurrenten, nur weil ich ihm ein switch-case-Konstrukt erkläre? Wohl kaum. Und ich denke nicht, dass wenn jemand hier aus dem Forum einen neuen revolutionären Sortier-Algorithmus entwickelt hat, er oder sie diesen hier der Öffentlichkeit preisgibt; da setzt dann wohl eher der gesunde Teil des Egoismus ein, auch genannt "Selbsterhaltungstrieb".
Aber hier im Forum sind ja auch viele Nicht-Berufstätige unterwegs. Anders sieht es da z.B. in der LAVA-Group aus; da LabVIEW eine sehr spezialisierte Entwicklungsumgebung ist für die Otto-Normal-Cod3r kaum Verwendung haben dürfte, sieht man dort fast nur Berufler. Und die kommen aus den unterschiedlichsten Firmen weltweit, teilweise aus echten Konkurrenzunternehmen; und dennoch: mit den alltäglichen LabVIEW-Problemen helfen sie sich gegenseitig.
Und auf den mit dem Helfen oft verbundenen Lerneffekt auf seiten des Helfers ist ja hier schon zur Genüge eingegangen worde.
Soviel mal von mir dazu... ;-)
Gruß, Niko