Voyager 1 am Rande unseres Sonnensystems

Vincent

Erfahrenes Mitglied
Moin,

Ich habe gerade auf Spiegel gelesen, dass die Voyager 1 gestartet 1977 jetzt die ungefähre Grenze unseres Sonnensystems erreicht hat.
Sie fliegt mit einer Geschwindigkeit von 60.000km/sekunde dem Rand bzw der Leere dahinter entgegen.
Ich bin ja gespannt, wann ihr der Strom ausgeht und sie erst wieder erwacht, wenn sie sich dem nächsten Stern und damit Licht empfängt.

An Board sind eine Menge Messgeräte, Foto und Videoausrüstung sowie eine Goldplatte mit einer symbolisierten Gebrauchsanleitung der Sonde für etwaige künstliche Intelligenzen. Aufgenommen im Inneren sind Audio und Videodaten der menschlichen Zivilisation - soweit ich weiß auch das bekannte Bild von Michealangelo (wenn ich mich nicht irre).

Auf Spiegel.de sagen sie, dass die Sonde noch ca 40.000 Jahre bis zum nächsten Stern braucht. Dies scheint mir allerdings völlig falsch zu sein, wenn ihre Geschwindigkeit stimmt.
Denn der nächste Stern von uns ist 4,3 Lichtjahre entfernt. Mit 60.000 km/s bewegt sich Voyager 1 also etwa 1/6 so schnell wie das Licht. Müsste den Stern also in 4,3x6 Jahren erreichen.
Was meint ihr?
Leben im Universum?
 
Wir werdens jedenfalls nicht mehr erleben wenn das Ding irgendwo ankommt.
Und selbst wenn die Voyager woanders wieder Strom bekommt, empfangen kann man dann sicher nicht mehr was die sendet, weils einfach zu weit weg ist.

Vielleicht starten die ja irgendwann wieder so eine Sonde, aber dann mit dem Ionenantrieb, die Testflüge waren ja vielversprechend.

Leben ? Halte es für sehr wahrscheinlich das zumindest Mikroben und ähnliches auf einigen Steinen da draussen rumläuft.

Bist du dir mit deiner Geschwindigkeitsberechnung da ganz sicher ?
Ich denke eher die fliegt mit 60.000 km/h. Das Licht mit 360.000 km/s
 
Wenn ich mich nicht verlesen habe, stand da 60.000km/s - das hat mich ja gerade so stutzig gemacht. Das ist immerhin in 1sek mehr als einmal um die Welt.
Entweder ich habe mich verlesen oder die Spiegel Online Redakteure haben sich vertippt (soll ja vorkommen)

Ich finde den Weltraum so faszinierend. Diese unendliche Weite. Leider wissen die Wenigsten, wie er aufgebaut ist und die Größenrelationen sind...
 
Was die Größenrelationenbetrift, spielt das eigendlich keine Rolle ob das wer weis oder nicht, denn selbst die, die es wissen können die Dimensionen nicht begreifen...
 
nur mal zwischendurch. Die Lichtgeschwindigkeit beträgt ca. 9,4 Mrd. km/year. Das sind 299.800 km/sec.
Das bei Spiegel is nen Fehler. Die Sonde hat eine Geschwindigkeit von ca. 17,5 Kilometer pro Sekunde. Das sind ca. 63.000 km/h. Funksignale brauchen 20 Stunden, um die Sonde zu erreichen.

In etwa 40.000 Jahren wird sie am ersten, dem Stern AC+79 3888 im Sternbild der Giraffe, vorbeifliegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin ja gespannt, wann ihr der Strom ausgeht und sie erst wieder erwacht, wenn sie sich dem nächsten Stern und damit Licht empfängt.

Die Sonde wird mit einer Plutoniumbatterie (kein Reaktor, nur was Thermisches) betrieben, wenn die mal leer ist, dann wars das.

aber dann mit dem Ionenantrieb, die Testflüge waren ja vielversprechend

Ionenantriebe halten auch nicht ewig, zum Ausgleich hat Voyager einiges an Enrgie von Jupiter und Saturn bekommen (die Swingbys).
Abgesehen davon sind (annähernde) Hohmanntransfers einfacher zu berechnen als die Flugbahn für ein Ionentriebwerk. :)


Was die Geschwindigkeit angeht - steht dort auch irgendwo, im Vergleich zu was die gemessen wurde? Nimm eine Galaxie mit extremer Rotverschiebung als Referenz und du bist plötzlich recht schnell... ;-)
 
Das ist wohl tatsächlich ein Fehler von Spiegel online. Ich saß davor und dachte echt "Hallo? 1/6 Lichtgeschwindigkeit?"
Sie kommt dann auf Alpha Centauri an, wenn es keine Lebensform mehr auf diesem Planeten gibt, bedingt durch menschliche Konflikte auf dem Planeten...

und @Daishi: Ich dachte sie würde auch über Solarenergie laufen. Nicht?
 
Auf der Höhe von Saturn ist die Sonne nicht viel heller als jeder andere Stern (Vergleichs mit dem Anblick von Venus oder Mars von der Erde). Zusätzlich braucht man dort mehr Energie, da die Sonde beheizt werden muss.

Die Energiedichte nimmt quadratisch mit der Entfernung von der Sonne ab, rechne mal, wie gross die Panels sein müssten. :)
 
@TerrorALF: Danke, das klärt einiges. Ich bin mir aber nicht sicher, ob das als ich es gelesen habe schon korrekt war :)

@Robert: Ich denke schon, dass auf der Höhe von Saturn die Sonne extrem viel heller ist als "jeder andere" Stern. Denn der Abstand Saturn-Sonne ist auf das astronomische Ganze gesehen verschwindend gering.
Aber dass jetzt irgendwann keine Sonnenstrahlen mehr an die Sonde herankommen, die zur Energiegewinnung dienen können ist klar - deswegen bezeichnet man diese Stelle ja auch als den Randbereich des Sonnensystems (ihrer Wirkung).
Aber sie hat einen Kurs zu unserem nächsten Nachbarstern eingeschlagen soweit ich weiß. Wenn ihr jetzt also bald der Strom ausgeht, dann geht er vielleicht in 40.000 Jahren wieder an, weil Voyager 1 dann im Wirkungsbereich des besagten 4,3 Lichtjahre entfernten Sternes fliegt.

Ich finde die Vorstellung witzig, dass diese Sonde eventuell die ganze menschliche Zivilisation überlebt...
 
Zurück