Wie lassen sich viele Labels effektiv erstellen und Verwalten - per Code?
Hallihallo!
Ich habe derzeit die (für mich) herausfordernde Aufgabe eine Anwendung mit sehr vielen Labels (und Buttons) zu erstellen.
Ich mache das mit #Develop für den Pocket PC (2003).
Aus obigem Grund kann ich alle Form Objekte nur "per Hand" im Code generieren.
Da ich -wie gesagt- viele solcher Objecte brauche, jedes davon mit den diversen Einstellungen für Schrift, Grösse, Position und Text, gibt das viel (eigentlich unnötigen) Code und wäre daher wohl kaum eine elegante Lösung.
Der einfachste Weg den ich mir vorstellen könnte, wäre per Schleife, da grosse Gruppen von diesen Objekten die gleichen Eigenschaften haben.
Leider habe ich keine Idee wie das funktioniert: Sowohl "execute" als auch "eval" scheinen auf dieser Platform (oder Sprache) nicht zu funktionieren, dabei wäre eine Interpretation eines Strings (gerne auch nur zur Compilezeit, nicht zur Laufzeit) als Befehl die wohl universellste Lösung (auch für mein zweites Problem). Weiters habe ich auch noch nicht herausgefunden, ob oder wie ich ein "Array" von Forms-Objecten erstellen kann.
Obwohl ein universeller Name schöner wäre, wäre diese Lösung nochimmer besser als den Code auszuschreiben.
Dann kommt als zweites Problem noch hinzu, dass ich alle Objekte mit Werten aus einem Textfile füllen muss. Das Format ist noch frei wählbar.
Mein Ansatz dazu wäre gewesen: Labelname %Wert1%, ...
Hier hätte ich mit einem Execute oder Eval den unschätzbaren Vorteil, dass ich per Schleife auslesen kann und gleich weis wo ich was zuweisen muss.
Ansonsten müsste ich jedes Object (jeden Label, jeden Button) per Hardcodierung laden.
Ich müsste also jetzt schon wissen wieviele es gibt und wie sie heissen, was zwar möglich wäre aber auf Grund der Erweiterbarkeit kaum wünschenswert ist.
Soweit ich in Erfahrung bringen konnte, gibt es Eval für C# nur, wenn ich ein wenig Java Code einbinde. Da das ganze natürlich möglichst kompatibel werden soll, würde diese Möglichkeit wegen der fehlenden nativen Unterstützung auf dem PocketPC entfallen.
Wenn mir jemand einen Tip geben könnte, welche einfache Lösung ich hier so geschickt übersehe, so wäre ich sehr dankbar.
Hallihallo!
Ich habe derzeit die (für mich) herausfordernde Aufgabe eine Anwendung mit sehr vielen Labels (und Buttons) zu erstellen.
Ich mache das mit #Develop für den Pocket PC (2003).
Aus obigem Grund kann ich alle Form Objekte nur "per Hand" im Code generieren.
Da ich -wie gesagt- viele solcher Objecte brauche, jedes davon mit den diversen Einstellungen für Schrift, Grösse, Position und Text, gibt das viel (eigentlich unnötigen) Code und wäre daher wohl kaum eine elegante Lösung.
Der einfachste Weg den ich mir vorstellen könnte, wäre per Schleife, da grosse Gruppen von diesen Objekten die gleichen Eigenschaften haben.
Leider habe ich keine Idee wie das funktioniert: Sowohl "execute" als auch "eval" scheinen auf dieser Platform (oder Sprache) nicht zu funktionieren, dabei wäre eine Interpretation eines Strings (gerne auch nur zur Compilezeit, nicht zur Laufzeit) als Befehl die wohl universellste Lösung (auch für mein zweites Problem). Weiters habe ich auch noch nicht herausgefunden, ob oder wie ich ein "Array" von Forms-Objecten erstellen kann.
Obwohl ein universeller Name schöner wäre, wäre diese Lösung nochimmer besser als den Code auszuschreiben.
Dann kommt als zweites Problem noch hinzu, dass ich alle Objekte mit Werten aus einem Textfile füllen muss. Das Format ist noch frei wählbar.
Mein Ansatz dazu wäre gewesen: Labelname %Wert1%, ...
Hier hätte ich mit einem Execute oder Eval den unschätzbaren Vorteil, dass ich per Schleife auslesen kann und gleich weis wo ich was zuweisen muss.
Ansonsten müsste ich jedes Object (jeden Label, jeden Button) per Hardcodierung laden.
Ich müsste also jetzt schon wissen wieviele es gibt und wie sie heissen, was zwar möglich wäre aber auf Grund der Erweiterbarkeit kaum wünschenswert ist.
Soweit ich in Erfahrung bringen konnte, gibt es Eval für C# nur, wenn ich ein wenig Java Code einbinde. Da das ganze natürlich möglichst kompatibel werden soll, würde diese Möglichkeit wegen der fehlenden nativen Unterstützung auf dem PocketPC entfallen.
Wenn mir jemand einen Tip geben könnte, welche einfache Lösung ich hier so geschickt übersehe, so wäre ich sehr dankbar.

Zuletzt bearbeitet: