Moin 
Ich hab da wohl ein paar Verständnisprobleme, was das Tagging und Branching in SVN angeht.
Bis vor ein paar Jahren war ich ein einzelner Entwickler für ein Web-Projekt, wollte aber trotzdem irgendeine Versionskontrolle benutzen. Also hab ich mein Projekt, wie es damals vorlag, in trunk geschoben, in ein neues Verzeichnis ausgecheckt und dort meine Arbeiten gemacht. Wenn ich fertig war, gab es ein Commit inkl. Kommentar und ich habe eine Kopie der trunk-Version ins Produktiv-System gemacht, damit meine Anwender damit arbeiten konnten. Hat gut geklappt, alles schön und gut. Mit Tags und Branches hab ich mich nie beschäftigt.
Nun sitzen wir mit mehreren Leuten an einem Projekt, bei dem es auch um Kunden-spezifische Anpassungen geht. Ich hab nun den halben Arbeitstag damit verbracht, zu recherchieren, was es damit nun auf sich hat... und bin ratloser als zuvor.
Ich mach mal ein Beispiel
Ich hab eine Pseudo-Klasse mit folgenden Bestandteilen:
Nun gleich die erste Frage: wo checke ich die Datei in einem leeren Repository ein? Einfach in trunk? Oder wird ein Branch erzeugt?
Nun kommt eine neue Funktion hinzu:
und das Projekt kann ausgeliefert werden (weil der Bug ja nicht wirklich im Quellcode kommentiert wird
). Nächste Frage: Was mache ich jetzt? Einen Tag? Einen Branch? Kommt die Änderung in trunk?
Dazu kommen jetzt noch Kunden-spezifische Anpassungen, die ich natürlich auch irgendwie ins Repo kriegen muss. Bevor ich die Fragen, die ich dort habe, aber stelle, bin ich erstmal darauf angewiesen, das zu verstehen, was ich bisher geschrieben
Ich hoffe, jemand kann da Licht ins Dunkle bringen...

Ich hab da wohl ein paar Verständnisprobleme, was das Tagging und Branching in SVN angeht.
Bis vor ein paar Jahren war ich ein einzelner Entwickler für ein Web-Projekt, wollte aber trotzdem irgendeine Versionskontrolle benutzen. Also hab ich mein Projekt, wie es damals vorlag, in trunk geschoben, in ein neues Verzeichnis ausgecheckt und dort meine Arbeiten gemacht. Wenn ich fertig war, gab es ein Commit inkl. Kommentar und ich habe eine Kopie der trunk-Version ins Produktiv-System gemacht, damit meine Anwender damit arbeiten konnten. Hat gut geklappt, alles schön und gut. Mit Tags und Branches hab ich mich nie beschäftigt.
Nun sitzen wir mit mehreren Leuten an einem Projekt, bei dem es auch um Kunden-spezifische Anpassungen geht. Ich hab nun den halben Arbeitstag damit verbracht, zu recherchieren, was es damit nun auf sich hat... und bin ratloser als zuvor.
Ich mach mal ein Beispiel

Ich hab eine Pseudo-Klasse mit folgenden Bestandteilen:
Code:
function doSomething() {
return something;
}
function doNothing() {
return nothing;
}
Nun gleich die erste Frage: wo checke ich die Datei in einem leeren Repository ein? Einfach in trunk? Oder wird ein Branch erzeugt?
Nun kommt eine neue Funktion hinzu:
Code:
function doSomething() {
return something;
}
function doNothing() {
return nothing;
}
function doLotsOfStuff() {
return lotsOfStuf; // <-- dafür muss es später einen Bugfix geben
}

Dazu kommen jetzt noch Kunden-spezifische Anpassungen, die ich natürlich auch irgendwie ins Repo kriegen muss. Bevor ich die Fragen, die ich dort habe, aber stelle, bin ich erstmal darauf angewiesen, das zu verstehen, was ich bisher geschrieben

Ich hoffe, jemand kann da Licht ins Dunkle bringen...