UNIX Timestamp, was ist nach dem 19.1.2038?

masta

Erfahrenes Mitglied
Eigenlich steht schon alles im Betreff, was ist nachdem 19.1.2038?
Wird dann einfach wieder rückwärts gezählt?
 
Das liegt wohl an dem gleichen Grund wie dieser Flop namens "Jahr 2000-Problem". :rolleyes:
Damals hat man sich wohl einfach gedacht, dass der Unix-Timestamp ausreicht, um einen Zeitpunkt genau zu definieren. Allerdings muss irgendwann auch mal Schluss sein, weil der Timestamp nun mal eine bestimmte Grösse hat und weil damit nur die Sekunden dargestellt werden, die seit dem 1.1.1970 vergangen sind.
Um wirklich jedes denkbare Datum darstellen zu können, wäre logischerweise eine sehr viel grössere Speichermenge nötig, als der Timestamp. Wenn die Menschheit sich bis zum 20. Januar 2038 noch nicht selbst vernichtet hat, wird irgendjemand garantiert noch mal den Timestamp erweitern - genau wie die IP-Adressen gerade ausgebaut werden.
 
Es wäre doch einfach die Sekunden ab einem neuen Datum zählen zu lassen. Als Beispiel den 1.1.2030. Oder würden damit Probleme auftauchen?
 
Original geschrieben von HolyFly
Ich bin jetzt 26
in 36 Jahren bin ich 62 und geh in Rente...
mich kümmerts nicht.
Nein das wird schon werden :)
[OT]
Als politisch interessierter Mensch muss ich dir leider sagen, dass du wahrscheinlich bis 70 Arbeiten musst. Ich bezahle deine Rente nämlich nicht, da ich auswandere und selber nie im Leben Rente bekommen würde.
[/OT]
 
Hola!
Also ich sehe da eigentlich kein Problem, da der Timestamp die Anzahl der Sekunden nach dem 1.1.1970 halt angibt. PHP ist nur nicht in de rLage den Stamp für später zu berechnen. Speichern z.B. in ner DB ließe sich dadurch ermöglichen, statt INT halt VARCHAR zu nehmen! Dann sollte genug Platz sein!
Also sollten sich die PHP Developer mal ranhalten!!!
MfG
Sebastian
 
Zurück