helaukoenig
Erfahrenes Mitglied
Oder wie wäre es damit:
Das Palindrom ist ein uraltes Sprachspiel und
war besonders im Lateinischen verbreitet. Dies ist kein Wunder, denn das
Lateinische, wie in seiner Nachfolge auch das Italienische, ist die einzige
europäische Sprache ohne Sonderzeichen. Und so wimmelt es im Lateinischen
von Palindrosnen. Das wohl berühmteste Palindrom, das über Jahrhunderte
auch als magischer Satz verwendet worden ist und angeblich häufig
als Tempelspruch gedient hat, lautet:
S A T O R
A R E P O
T E N E T
O P E R A
R 0 T A S
In der graphischen Anordnung von Hermann Zapf ist es mit einem dem Mars
zugeordneten magischen Zahlenquadrat kombiniert (25 Felder, Summenzahl
65). Dieses magische Quadrat ist ein Vielfach-Palindrom. Es lässt sich von links
nach rechts, von rechts nach links, von oben nach unten und von unten nach
oben lesen, ohne seinen Inhalt zu verändern. Die wörtliche Übersetzung könnte
in etwa lauten: Der Sämann Arepo bewegt mit Mühe die Räder’.
Quelle: http://www.borro.de/files/2de20ec841d3cf915f55a7537a1f7528/149/Köb2_2003.pdf
Das Palindrom ist ein uraltes Sprachspiel und
war besonders im Lateinischen verbreitet. Dies ist kein Wunder, denn das
Lateinische, wie in seiner Nachfolge auch das Italienische, ist die einzige
europäische Sprache ohne Sonderzeichen. Und so wimmelt es im Lateinischen
von Palindrosnen. Das wohl berühmteste Palindrom, das über Jahrhunderte
auch als magischer Satz verwendet worden ist und angeblich häufig
als Tempelspruch gedient hat, lautet:
S A T O R
A R E P O
T E N E T
O P E R A
R 0 T A S
In der graphischen Anordnung von Hermann Zapf ist es mit einem dem Mars
zugeordneten magischen Zahlenquadrat kombiniert (25 Felder, Summenzahl
65). Dieses magische Quadrat ist ein Vielfach-Palindrom. Es lässt sich von links
nach rechts, von rechts nach links, von oben nach unten und von unten nach
oben lesen, ohne seinen Inhalt zu verändern. Die wörtliche Übersetzung könnte
in etwa lauten: Der Sämann Arepo bewegt mit Mühe die Räder’.
Quelle: http://www.borro.de/files/2de20ec841d3cf915f55a7537a1f7528/149/Köb2_2003.pdf