Chino
Erfahrenes Mitglied
Das brauchst Du auch nicht. In der HTML-Datei, die das Formular enthält, prüfst Du ob (sofern vorhande) Pflichtfelder ausgefüllt sind. Willst Du die Daten noch genauer prüfen (z.b. E-Mail Adresse, PLZ oder andere Daten) prüfst Du diese natürlich auch auf Richtigkeit.webdesign hat gesagt.:Ich habe bewusst alles in eine Datei gepackt und keine externe Datei zum ausführen des Formulars gewählt. Ich möchte die Fehlerausgabe direkt beim Formular haben und finde es einfach nicht schön bei der externen Datei als Fehlermeldung das ganze Formular per echo noch einmal auszugeben.
Hat der User alles richtig ausgefüllt, schickst Du das Formular (an eine externe Datei) ab. Und nicht vorher. Im PHP-Script, was den Datenbank-Eintrag o.ä. vornimmt, kannst Du aus Sicherheit nochmal die Daten prüfen, ob Sie generell ausgefüllt sind.
Warum zweimal prüfen? Ganz einfach: Der User sieht BEVOR er das Formular abschicken will, ob er eventuell Eingaben vergessen hat oder eingaben falsch angegeben hat (zu kurze PLZ, E-Mail Adresse ist falsch usw) und nicht erst nachdem er das Formular bereits abgeschickt hat. Stichwort: Usability
Natürlich kannst Du die Prüfung im Script auch weglassen, aber sicher ist nunmal sicher. So vermeidest Du mögliche Leereinträge in der Datenbank oder andere dadurch resultierende Fehler. Für denn Fall, dass Du im Script prüfst und trotz der JavaScript-Prüfung einen Fehler feststellst, gibst Du einfach eine entsprechende Fehlermeldung aus, die zusätzlich noch einen "Zurück"-Link enthält. Leitest Du mittels JavaScript auf die vorige Formularseite, sind auch alle eingebenen Werte vom User noch im Formular enthalten (außer als Passwort deklarierte Felder).
Nur fürs nächste mal ;o)