...weil Pro7 oder Sat1 (oder wer auch immer) das so herauslegt bzw. geschickt umformuliert...
@Jens
Ich glaub, diese (konkrete) Vorstellung begründet sich in zu vielen schlechten Hollywoodfilmen auf Pro7 oder Sat1.
Klar ist jeder Sender vermutlich irgendwie eingefärbt aber hey - da sitzt keiner und diktiert täglich die Nachrichten.
Will heißen:
Kein Sendekonzept ist neutral - das war früher nicht anders, ist heute so und wird immer so sein weil Fernsehen von Menschen gemacht wird und Menschen Meinungen und Interessen haben. Und Menschen ähnlicher Meinungen finden sich bzw. werden gefunden und die Sender vefolgen ihre Interessen - ob da nun Springer drübersteht oder bei anderen der xyz.
Und jedes Medium verfolgt auch eine Strategie und wählt damit Inhalte, die - selbst wenn es der eigenen Philosophie widerspricht (auch bedenklich) - von Quote und wirtschaftlichen Interessen geprägt sind.
Natürlich ist das nicht wirklich klasse, das ist schon klar. Und dass man sich darüber Gedanken macht (siehe dieser Thread) ist gut!
Wirklich neutrale Nachrichten wird man aber aus o.g. Gründen nie und nirgendwo lesen/sehen/hören ... und hat man auch in der Vergangenheit nicht.
Und wir sollten uns auch nicht überhöhen im Sinne von: "Bild ist blöd, Bildleser sind blöder - _wir Klugen_ wissen das ja".
Klar ist Bild einfach gestrickt, vertritt eine bestimmte Richtung und arbeitet demzufolge zielgerichtet mit sensationslüsternen Schlagzeilen. Das wissen viele Bildleser aber auch - Bild-Nichtleser sowieso.
Aber: wissen Zeit-/Spiegel-/Stern-/Süddeutsche-/FAZ-Leser etc. das bei _ihrer_ Lektüre auch? Hinter diesen Medien steckt nämlich auch eine "Richtung", nur eben eine etwas subtiler vermittelte.
Damit meine ich, bei Bild ist es offensichtlich ... bei anderen nicht. Was ist "gefährlicher"?
Btw läßt sich die unterschiedliche Einfärbung auch zwischen ARD und ZDF beobachten und die gehören nun wirklich keinem Medienkonzern - sollten zumindest nicht.
Aber wie auch immer - besorgniserregender find ich da wie gesagt die direkte Einflussnahme von Konzernen auf Politik und Wirtschaft - sei es durch Lobbyismus oder direkte "Mitarbeit".
Rechercheansätze ... will da keine konkrete Meinung vorgeben:
- Siehe Google (Ist Google eingefärbt oder nicht? Weiß man's?
) -> Suchbegriff "Einfluss von Konzernen auf die Politik"
- Wg Bertelsmann (meines Wissens ungefähr fünftgrößter Medienkonzern der _Welt_): Suche "Einfluss Bertelsmann Stiftung"
Letztlich liegt es an uns, uns zu informieren und zwar auf möglichst vielfältige Weise, ohne Vorurteile oder Vorbehalte, und uns dann unsere _eigene_ Meinung zu bilden.
Gruß
Rena