Radiosity - Sinn und Zweck der Exposer Control?

  • Themenstarter Themenstarter tganter
  • Beginndatum Beginndatum
T

tganter

Hallole,

mal eine allgemeine Frage zur Exposer Control.
Nutzt ihr diese wenn ja - warum? oder wenn nein - warum nicht?
Bin über jede Information dankbar.

viele Grüsse
tganter
 
Ja geht's denn ohne?
Fummel mich da in VIZ auch gerade durch die ganze Radiositygeschichte und so wie ich das alles zu verstanden zu haben glaube, (in VIZ ist das ohnehin schwer Verständliche auch noch in englisch...) ist die "exposure control" so etwas wie eine abschließende gamma/farbe/ton und sonstwie Aussehparameter-abschlußabstimmung.
Kurz: falsche Einstellung: mieses Ergebnis.
Will jetzt nicht kommen mit: lies mal die Hilfe, aber in dem Falle sind da schon ein paar konkrete Hinweise, was Besseres dazu habe ich im Netz auch noch nicht gefunden.
Noch mal kurz: bei photometrischen Lichtquellen, also auch dem daylight, auf logarithmic... stellen, unter phisycal scale den Wert der hellsten Lichtquelle (meist die sonne) einstellen, daylight>an, exterior>an (wenn draussen/bzw. Umgebungslicht im daylight-system genutzt wird. Rest kann so bleiben. Dann sollte schon mal was vernünftiges bei rauskommen. (bei standart-Lichtern mal in die Hilfe sehen..., da ist was anders...)
Allerdings habe ich auch mal gelesen, daß man zum Rendern auch automatic... statt logarihmic benutzen soll, was mal auszuprobieren wäre...

und dann: viel viel Geduld...;)
 
natürlich geht es auch ohne -
nur muss man die Intensität der Leuchten verstärken (z.b. um 500%)
Das Ergebnisrendering hat dann wesentlich mehr Kontrast.

viele grüsse
tganter
 
oops, das muß ich glatt mal ausprobieren. Habe mich da bis jetzt immer an die "Vorschriften" gehalten...
Weiß hier eigentlich jemand, ob in MAX6 die Radiosity noch mal verbessert wurde, respektive die Erklärung des Ganzen verbessert wurde? Habe bei VIZ4 immer so das Gefühl, das wurde kurz vor Redaktionsschluß noch mal schnell rangestrickt...:(
 
@tganter
Ich habe mir mal die Homepage angesehen die du einmal Gepostet hattest da meine arbeitsweise aber eine andere ist konnte ich mit der nicht viel anfangen. Ich kann sie einmal kurz beschreiben. Lichter da verwende ich IES Daten die hab ich mir von Erco, Simes oder so geholt und für mich angepasst. Dann ab ins Radiosity Panel dort Initial Quality auf 10 - 25 Refine Interations auf 1 - 5, Radiosity Meshing Parameter auf 100 - 200 (Ich arbeite in mm) dann mal berechnen lassen und in Exposure Control noch nachbessern heller dunkler und Kontrast und das wars auch schon. Ich poste ienmal ein Bild von mir.

mfg. visu
 
Sorry - das ich mich erst jetzt melde.
Habe mal ein Bild mit verschiedenen Exposer Control Einstellungen berechnen lassen. Hier der erste shot mit Logarithmic Exposer Control.
(Wenig Kontrast und eine Wirkung als ob das Umgebungslicht zu hoch eingestellt ist)
 

Anhänge

  • cam01_log_exp.jpg
    cam01_log_exp.jpg
    11,5 KB · Aufrufe: 124
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
mit Automatic Exposer Control
 

Anhänge

  • cam01_autom_exp.jpg
    cam01_autom_exp.jpg
    13 KB · Aufrufe: 110
ohne Exposer Control.
Mein persönlicher Favorit ist die Automatic Exposer Control, weil der Kontrast im Bild am besten ist.
 

Anhänge

  • cam01_no_exp.jpg
    cam01_no_exp.jpg
    11,9 KB · Aufrufe: 106
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo!

Ich verwende am meisten den Logarithmic Exposer und bin auch sehr zufrieden damit ich glaub es kommt auch sehr stark auf die Einstellungen des Lichtes an.

mfg. visu

Ps.: der Automatic Exposer ist eher was für Nachtaufnahmen da ja am Tag der kontrast normalerweise nicht so gross ist.
 
Zurück