Operation Willküre
Na und? Abgesehn davon, dass die meisten Lehrer, die ich kenn, ihre Noten durch Ausrechnen der Durchschnittsnote vergeben, ist es nicht verboten, wenn Schüler ihre Noten zusammenrechnen und daraus den Durchschnitt oder was auch immer errechnen...
Das Schüler dies so machen ist sicherlich nicht verboten. Solche Grundsatzdiskussionen möchte ich hier auch nicht anfangen.
Mir geht es darum: Wenn schon arithmetisch, dann realistisch.
Schlimmer find ich Lehrer, die überhaupt nicht nachdenken und es auch gar nicht versuchen, sondern die Noten wortwörtlich auswürfeln.
Das Problem ist, dass Schüler denken ein "sehr gut" seit drei-mal so gut wie ein "befriedigend", was anschließend auch Grundlage ihrer Berechnungen wird. Das arithmetische Mittel fordert zudem, dass die 1 gegenüber der 3 diesen "dreifach-Faktor" (wenn man ihn so nennen mag) besitzt. Dem ist leider nicht so.
In den Richtwerten eines IHK-Notenschemas sieht man, dass eine 1 bei 100% Leistung liegt und eine 3 bei knapp 73%. Die Annahme der Schüler postuliert hingegen, das eine 3 nur 33% Leistung wäre, da 3 * 33% ~ 100% und das ist ein Widerspruch. (
http://www.buerokauffrau-online.de/ihk-notenschluessel.html)
Wenn man 1 und 6 schreibt und mündlich glatt 3 steht, darf man sich nicht wundern, dass man eine 4 kriegt.
Klausuren: 1 und 6: (100% + 0%) / 2 = 50%
Klausuren und mündlich: 50% + 73% = 61,5% --> 4
Hier greift die Arithmetik wieder.
Noch was anderes für jeden Schüler hier zum nachrechnen:
Klausuren:
1 und
3
Mündlich:
1
Endnote? (Tip: Derjenige steht
nicht zwischen zwei Noten)
Hoffe dir damit einen Anstoß gegeben zu haben