mysql_fetch_array()

Einen Blick ins Handbuch hätte die Antwort geliefert: Ohne Bestimmen des Ergebnistyps legt die Funktion mysql_fetch_array() die Daten „sowohl unter numerischen Indizes des Ergebnis-Arrays […] als auch unter assoziativen Indizes“ ab. Somit sind sie quasi doppelt vorhanden.
 
also ... ich würde, wenn ich nur einen Datensatz aus der Datenbank haben will nicht mit "WHILE" sondern mit "IF" machen.

PHP:
IF ($Row = mysql_fetch_array($Rec)) {

usw.
 
Wenn ich nur einen Datensatz benötige, hätte ich bereits die Abfrage mit LIMIT-Klausel o. Ä. entpsrechen angepasst, sodass auch wirklich nur ein Datensatz ausgewählt wird. Dann wäre es eigentlich egal, ob ich zur Überprüfung die if- oder die while-Kontrollstruktur nehme.
 
Einen Blick ins Handbuch hätte die Antwort geliefert: Ohne Bestimmen des Ergebnistyps legt die Funktion mysql_fetch_array() die Daten „sowohl unter numerischen Indizes des Ergebnis-Arrays […] als auch unter assoziativen Indizes“ ab. Somit sind sie quasi doppelt vorhanden.
Ok, dann frage ich halt anders: Warum sollte irgendjemand überhaupt noch [phpf]mysql_fetch_array[/phpf] benutzen? Wenn man doch sowieso nur auf die assoziativen Indizes des Arrays zugreift wie in diesem Fall?
 
Tja, warum – gute Frage. Wahrscheinlich ist es bloß eine Geschmacksfrage. Ich benutzer lieber mysql_fetch_array() und ändere je nach Situation einen Parameter. Warum, weiß ich auch nicht.
 
Zurück