Hallo!
Erstmal, ich kenne Leute deren Schrift erheblich schlimmer ist..... und diese nennen sich Beamte. (kein Scherz)
So, dann suchst Du Dir mal einen Schreibwaren Fachhandel für Schulbedarf.
Dort besorgst Du Dir sogenannte Schönschreibhefte für die 1./2. Klasse.
Diese haben eine Grundlienie, eine Oberlinie und eine Unterlienie.
Die sehen so aus:
http://www.elbi.de/images/h15gross.gif
Wenn Du etwas geübter bist, kannst Du auch auf Schönschreibhefte für die 3. Klasse wechseln.
Bei diesen fehlt die Ober- und Unterlinie.
Die sehen dann so aus:
http://www.elbi.de/images/h19gross.gif
Ob Du das Geschnörkel am Rand auch haben willst, überlasse ich Dir.
Wie Schönschrift auszusehen hat, hat Markus Dir mit dem Link ja schon gezeigt..... und genau dazu passen auch die Hefte.
Ich würde auf jedenfall einen Füller nehmen, denn diesen brauchst Du im Gegenteil zum Kulli nicht aufdrücken.
Dadurch ist Deine Hand entspannter und dass schreiben fällt leichter.
Ausserdem sind Tintenpatronen nicht soooo teuer.
Beim schreiben hat der Handballen aufzuliegen.
Aller spätestens nach jedem Wort setzt Du den Füller ab, lässt Deine Hand nachrücken und setzt dann den Füller für das nächste Wort wieder an.
Bei längeren Wörten auch ruhig zwischendrin absetzen, damit Du keine "krampfhaften" Hand-/Fingerbewegungen machen musst.
Dieses ab- und ansetzen muss mit der Zeit in ein Gleiten des Handballens über das Papier umgewandelt werden, denn nur so wirst Du "flüssig" schreiben können.
Aber Kinder lernen dass schönschreiben ja auch nicht von Heute auf Morgen.
Auf jedenfall solltest Du es vermeiden, kariertes Papier zu benutzen.
Die Karos lenken zu sehr ab.
Noch ein Tip:
Normalerweise liegt der Füller (oder welcher Stift auch immer) in der Beuge zwischen Daumen und Zeigefinger und wird im grunde nur durch die Fingerspitzen vom Daumen, Zeigefinger und Mittelfinger gehalten.
Dadurch hat der Füller recht wenig Halt und man drückt automatsich fester zu.
Dieses kann dazu führen, dass sich Deine Finger (insbesondere der Zeigefinger) schnell verkrampfen.
Dann würde ich den Füller mal ganz am Anschlag zwischen Zeigefinger und Mittelfinger legen.
Du wirst sehen dass der Füller quasi wie von alleine gehalten wird und durch Daumen-/Zeige-/Mittelfinger nur noch geführt zu werden braucht.
Sieht zwar etwas komisch aus und ist evtl. auch ungewohnt, aber es ist ein angenehmes schreiben.
So schreibe ich schon seit meiner Kindheit.
Wahrscheinlich liegt es aber auch daran, dass mein Vater in jungen Jahren die Fingerkuppe seines Mittelfingers verloren hat und darum auch so geschrieben hat.
Naja, Du weisst ja, Eltern sind Vorbilder..... da habe ich mir dieses wohl "abgeguckt".
Gruss Dr Dau
PS: ich finde es auf jedefall toll dass Du zu Deinem "Handicap" stehst und dagegen etwas unternehmen willst, anstatt Dich damit ins stille Kämmerlein zurück zu ziehen.