Mail-Verteiler

Du kannst auch probieren eine direkte Socketverbindung zu einem SMTP-Server aufzubauen und die Mails so rauszuschicken. Geht jedenfalls schneller als mit mail() obgleich es für einen gröseren Newsletter immernoch ungeeignet ist.
 
Original geschrieben von Neurodeamon
Das Problem ist, das php mail() ganz schön an der Serverleistung saugt. Zusätzlich musst Du die PHP-Ausführzeit in die Höhe setzen, sonst hört das Script nach 15 - 30 Sekunden Standard einfach auf zu arbeiten :-)
Das heißt, wenn man auf einen Server angewiesen ist, dessen Konfig man nicht beeinflussen kann, dann kommt man um die BCC-Methode nicht drumrum, weil die TO-Methode zu viel Performance kostet, ja? Wahrscheinlich steigt einem der Provider dann eh aufs Dach, wenn man zu viel Performance saugt :-)

Gibt es ein Limit (entweder technisch oder praktisch/performance-technisch), über das man bei BCC-Empfängern nicht gehen sollte? Wird ja wahrscheinlich auch keinen großen Unterschied machen, ob man jetzt 500 Empfänger riskant in einer Mail oder risikoloser je 50 Empfänger in 10 Mails bedient, oder?

Ist jemandem bekannt, ob Provider Massenversand blockieren, erschweren, verbieten oder sich beschweren, wenn man's macht?
 
Original geschrieben von surrounder
Gibt es ein Limit (entweder technisch oder praktisch/performance-technisch), über das man bei BCC-Empfängern nicht gehen sollte? Wird ja wahrscheinlich auch keinen großen Unterschied machen, ob man jetzt 500 Empfänger riskant in einer Mail oder risikoloser je 50 Empfänger in 10 Mails bedient, oder?

Ist jemandem bekannt, ob Provider Massenversand blockieren, erschweren, verbieten oder sich beschweren, wenn man's macht?

Ja, es gibt ein Limit. Aber das ist frei vom Administrator einstellbar (kommt auch auf den Mailserver an). Meistens klappt es aber mit 300 - 500 BCC. Notfalls teilt man mit PHP BCC in 50er Mail-Blöcke. Das sind dann zwar schon 10 Mails für 500 BCC Adressen, aber halt keine 500 Anfragen ;)
 
Ja, es gibt ein Limit. Aber das ist frei vom Administrator einstellbar (kommt auch auf den Mailserver an).
Hab grad mal in der phpinfo geguckt, aber da kann man das offensichtlich nicht nachgucken, oder? Irgendwo sonst? Ansonsten frag ich da am besten auch mal nach.
 
Original geschrieben von surrounder
Hab grad mal in der phpinfo geguckt, aber da kann man das offensichtlich nicht nachgucken, oder? Irgendwo sonst? Ansonsten frag ich da am besten auch mal nach.

Ein BCC Limit hat herzlich wenig mit PHP zu tun, sondern mit dem Mailserver. Jeder Mailserver hat eine andere Gesamt-Empfänger-Anzahl, die per BCC angeschrieben werden kann. Unglücklicherweise werden Provider nicht jedem diese Grenzzahl auf die Nase binden (frag doch einfach mal nach). Ansonsten muss man halt ein wenig experimentieren - wenn der Server plötzlich Fehlermeldungen von sich gibt, ist das Limit erreicht. ;)
 
In meiner Forumsoftware besteht auch die Möglichkeit, individuelle Newsletter an großen Stückzahlen zu versenden. Bisher habe ich es so geregelt, dass immer eine Anzahl X versendet werden, bis der Versender das Script mit dem nächsten Durchlauf startet, um so Timeouts zu vermeiden.

Da die Forumsoftware jetzt aber auf eigenen Servern läuft, werde ich nur einen Hinweis in die DB schreiben lassen, woraufhin dann ein Daemon im Hintergrund die DB überprüft und ggf. dann den eMail-Versandt startet. Aber das erfordert halt einen eigenen Server bzw. einen Anbieter, dem man sein Vorhaben vorher gründlich erläutert.
 
In der phpinfo steht ja auch ab und zu mal was, was nicht direkt mit PHP zu tun hat :)

Kenn es eigentlich passieren, dass beim Massenversand die Mails/die
Absenderadresse/der Mailserver als Spam/Spamquelle eingestuft werden kann? Oder wird sowas erst kommen, wenn sich die neu angedachten Standards zur Spam-Bekämpfung durchgesetzt haben?
 
Original geschrieben von surrounder
Kenn es eigentlich passieren, dass beim Massenversand die Mails/die Absenderadresse/der Mailserver als Spam/Spamquelle eingestuft werden kann? Oder wird sowas erst kommen, wenn sich die neu angedachten Standards zur Spam-Bekämpfung durchgesetzt haben?

Es kann unter Umständen passieren, das Mails über BCC als Spam erkannt werden, allerdings ist das dann ein globales Problem - hier wird einfach der Header UNDISCLOSED RECIPIENTS als SPAM-Erkennung missbraucht. Das ist nicht die Feine englische Art ;)


Wie sind denn die neu angedachten Standards zur Spam-Bekämpfung?
SPAM wird erst aufhören, wenn die Absender die Mail-Daten-Last zu tragen haben :-)
 
Es gibt da so ein paar Überlegungen von verschiedenen Zusammenschlüssen/Komitees. Die denken sich Techniken zur Authentifizierung oder sonstigen Spameindämmung aus. Eines z.B. unter Leitung von Microsoft. Hab da letztens was in der CZ gelesen, wenn ich noch mal drauf stoße, fass ich's mal kurz zusammen.

Aber mit der BCC-Einstufung als Spam muss dann halt der Interessent leben, wenn ihn die Mail nicht erreicht, oder kann da sogar was auf den Mailserver/Provider zurückfallen?
 
Zurück