int und long sind gleich!?

Gut. Dann beenden wir das doch hier einfach....

/* Alter Post


Ja. Es geht aber doch EINDEUTIG um 32Bit++ Rechner oder?

Zitat: The values shown above are those found on most 32-bit systems.

Wiki:

# A short int must be at least 16 bits long.
# An int must be at least 16 bits long.
# A long int must be at least 32 bits long.

Heist:

short in und int sehr wohl(MÖGLICHERWEISE) gleich lang
long sehr wohl 32 Bit lang


*/
 
Zuletzt bearbeitet:
und ich glaube kaum das DATENTYPEN Compileranbhängig sind, Sie mögen vor 30 Jahren Systemabhängig gewesen sein, aber bestimmt nicht Compilerabhängig.
So lange die absoluten binären Größen der Datentypen nicht durch den C++-Standard festgelegt sind, haben die Compilerbauer freie Hand. Dass sich auf bestimmten Platformen gewisse sinnvolle Größen eingebürgert haben, ist wieder was anderes.

Wonach short und int im übrigen sehr wohl gleich lang sind.
Sie können gleich lang sein, müssen aber nicht. Auf meinem System ist beispielsweise sizeof(short) == 2 und sizeof(int) == 4 (MS Visual C++ 2008 32-Bit).

Und komischerweise finde ich nicht EINE EINZIGE Angabe die mir die variablengrößen anders darlegt, so habe ich die Längen in meiner Ausbildung(6 Monate her) auch gelernt. Zeig mir doch mal bitte wo es anders definiert ist.
Siehe §9.3.1 Abs. 2 in ISO/IEC 14882.

Wikipedia ist keine zuverlässige Quelle.

Grüße, Matthias
 
Das Wikipedia keine zuverlässige Quelle ist stimmt nur bedingt....

Moin,

oh nein - grundsätzlich hat Matthias völlig Recht!
Da dort prinzipiell jeder jeden Müll reinschreiben darf, sind die Infos á priori erstmal in Frage zu stellen ! ! !

Sicher gibt es dort sehr viele gute und korrekte Einträge, aber Du kannst Dir nie sicher sein, ob eine Aussage nicht auch völliger Blödsinn ist.

Ich kenne jetzt die genauen Kontrollmechanismen bei denen gar nicht mal, aber es wird sicher auch dauern, bis falsche (oder unklare) Aussagen ggf. gestrichen werden!

Also - blind darauf vertrauen, kann IMHO gefährlich sein ;)

Gruß
Klaus
 
Deshalb steht da BEDINGT....

Ein unregistrierter Nutzer Kann nur "Vorschläge" posten, die erst freigeschaltet werden müssen, zum Beispiel. Außerdem kann man ÜBERALL im Netz Infos Finden die nicht zwingend vertrauenswürdig sind, nach diesem Kredo wäre NICHTS eine Vertrauenswürdige Quelle, und in 99.3% aller Fälle hat Wikipedia Recht.
 
Außerdem kann man ÜBERALL im Netz Infos Finden die nicht zwingend vertrauenswürdig sind, nach diesem Kredo wäre NICHTS eine Vertrauenswürdige Quelle, und in 99.3% aller Fälle hat Wikipedia Recht.

Moin,

da hast Du sicher Recht :p
Ich würde gewisse Dinge sicher immer über mehrere Quellen verifizieren ;)

BTW: woher stammt denn diese Prozentangabe ? ? ?

Gruß
Klaus
 
Zurück