Include("xxx.php") -Problem

Wie meinst du das mit aufrufen? etwa so:

PHP:
##Datei: test.php##
<?php
$bla = "hallo";
include("test2.php");
?>
/*------------------------------------------------*/
##Datei: test2.php##
<?php
echo $bla;
?>
 
Der Include kann immer auf alle Dateien des Aufrufenden Programms zugreifen:

z.B.

$a = 100;

include ("test.php");


test.php:
echo "{$a}";

Also so wie du es schon geschrieben hast.
 
DANKE

ja, das löst das Problem.

BTW: Müssen die geschweiften Klammern sein?

Danke an alle die mir hier geholfen haben!
 
Ich habs mir einfach angewöhnt, weil es Konstellationen gibt, wo die Variablen nicht richtig geparst werden. Und dann wird die Fehlersuche absolut ätzend. Da ich aber i.d.R. mit print arbeite, weiß ich nicht, ob das beim echo auch notwendig ist.
 
Original geschrieben von Mirko D
PHP hat leider immer so kleine Lücken durch die man durchkommt.

man kann if und else auch ohne die geschweiften klammern schreiben und es klappt trotzdem, aber solltest du dann mal ein Parse Error bekommst und was weiß ich noch für Fehler sucht man sich ohne eine gewisse Konstruktion doof und dämlich.

Und wie kann dein Login funktionieren wenn dein Statement keine Bedingungen hat? Ich mein du musst doch aus der Tabelle holen welcher Benutzer sich gerade versucht einzuloggen. Du lässt dir die ID*s ausgeben aber nach welchen Kriterien?

Fragen über Fragen!

Und nimm besser die konformen PHP zeichen und Operatoren und und und, dann wirst du als PHP Coder evtl. mehr erfolg haben. Zudem glaub ich das, dass Thema include() schon zimelich oft beandelt wurde, und Du bei der Benutzung der Suchfunktion auch einiges finden wirst.

Gruß Mirko
das mit der if und else sache ist so gewollt, nur so als info....
 
Zurück