Warum muss es für jedes Problem ein Tutorial geben?
Man muss sich doch auch mal in eine Problematik hinein denken können.
Du willst Daten aus einer MySQL-Datenbank auslesen, hast aber keinen direkten
Zugriff auf die Bank von außen. Also schreibst Du Dir ein PHP-Script, das auf
einem Server liegt, der zugriffsberechtigt ist. Das Script muss nun Anfragen
entgegen nehmen können, diese auswerten, die richtigen Daten aus der
Datenbank holen und Dir in aufbereiteter / definierter Struktur zurück geben
können. Um dies zu realisieren gibt es zig verschiedene Möglichkeiten. Eine
davon wäre, dass Du die gesamte SQL-Anweisung via GET an das Schnittstellen-
Script übergibst. Dieses führt es auf der MySQL-Datenbank aus und gibt Dir die
Daten in CSV-Struktur zurück. Meinethalben auch XML, oder eben ein eigenes
Format. Hauptsache ist, dass Du weißt, wie die Daten zurück kommen, um
später damit arbeiten zu können.
Nun ist das Ausführen beliebiger SQL-Anweisungen von außen natürlich nicht
das Gelbe vom Ei. D.h.: Ich rate Dir davon ausdrücklich ab! Es handelt sich
lediglich um ein Beispiel.
Um es sicherer zu gestalten, kannst Du auch einen Parameter übergeben, der
angibt, welche Art von Daten zurückgegeben werden sollen. Der Parameter wird
im Schnittstellen-Script ausgewertet -> beispielsweise hat er den Wert 'news'.
Also weißt Du, dass Du eine SQL-Anweisung ausführen musst, Die Dir alle News
zurück gibt. Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Soll nicht jeder auf die Schnittstelle zugreifen können, musst Du eine
Authentifizierung einbauen. Möglichkeiten über Möglichkeiten.
snuu