ER-Diagramme

Mynona

Grünschnabel
Hallo,
brauche eure Hilfe. Muss für eine Prüfung XML, DTD und ER-Diagramme können. Das Problem ist nur: ich habe keine Ahnung wie das funktioniert. Es wurde nur einmal gezeigt wies aussieht, nie besprochen wie es geht, aber können müssen wir es jetzt auf einmal...Wenn ich lese wie etwas funktioniert oder das Resultat sehe, habe ich zwar den berühmten "Aha-Effekt", selber bringe ich auch was zu stande, weiß aber nicht ob es richtig ist. Habe hier jetzt eine Aufgabe und würde gerne wissen, ob es vom Ansatz her richtig ist:

Erstellen Sie das ER-Diagramm für eine Bibliothek (B)
a. B verfügt über zahlreiche Bücher (BU)
b. BU sind von verschiedenen Autoren (A)
c. BU gehören zu einer Kategorie
d. BU wird in einem bestimmten Verlag (V) veröffentlicht
e. A arbeiten mit verschiedenen Verlagen zusammen

Ich hatte mir jetzt gedacht Bücher kommt in die Mitte und alles andere drumherum (wie eine Sternstruktur, nur zusätzlich noch Verlag und Autoren verbunden). Es tut mir leid, dass ich nicht weiß wie das alles korrekt heißt, aber wie gesagt: Fachausdrücke haben wir nicht gelernt, nur eine Aufgabe gesehen und dann wurde einmal gezeigt wie es geht. Also bitte nicht gleich schlagen!!

Bin echt verzweifelt! Bitte um Hilfe!
MfG,
Mynona
 
Zum Malen bin ich zu faul, also versuche ich es mal verbal:

Die Bibilithek gehört nicht mit ins ERD, sondern ist im Prinzip das Modell selbst.

Ein Verlag beschäftigt (0,*) Autoren (also beliebig viele), ein Autor gehört zu einem oder mehreren Verlagen (1,*).

Ein Autor schreibt (0,*) Bücher, ein Buch wird von (1,*) Autoren geschrieben (mindestens ein Autor, können aber auch mehrere sein).

Ein Verlag verlegt (0,*) Bücher, ein Buch wird von (1,*) Verlagen verlegt (eventuell hier (1,1), wenn man definiert das ein Buch nur von einem Verlag angeboten wird, was ja durchaus denkbar ist).

Ein Buch ist in genau einer Kategorie enthalten (1,1) (eventuell 1,*), eine Kategorie enthält (0,*) Bücher.

Jedes Substantiv dort oben ist eine Entität, bekommt im ERD also ein Rechteck. Die Verben sind die Beziehungstypen (im ERD als Rhombus mit Verbindungslinien zu den beteiligten Entitäten). Die Zahlen in Klammern die jeweiligen Kardinalitäten der Beziehungstypen. Letztere haben immer zwei davon, eine für "von Rechts nach Links gelesen" und eine für "von Links nach Rechts gelesen" (oder eben oben/unten, unten/oben).

So...da 'n Bild draus machen sollte irgendwie machbar sein, ansonsten muß ich mich doch noch hinsetzen und malen. :-)

Für jede Entität mußt Du noch mindestens einen Primärschlüssel finden (für 'n Buch z.B. die ISBN, ansonsten irgendwelche künstlichen Schlüssel, z.B. eine Verlagsnummer oder sowas). Laß einfach mal die Phantasie spielen, da fällt Dir schon was ein. ;-)
 
Danke für deine Hilfe!! Hat mich wirklich weiter gebracht.

Eine Frage habe ich aber noch: bei dem Beispiel aus der Vorlesung sind nur einmal Kardinalitäten angegeben... und auch sonst wurde nie was von zwei Richtung gesagt. Ich kenne nur: 1:1, 1:n und n:m. Das verwirrt mich jetzt gerade sehr. Also muss ich zwei Richtungen angeben oder nicht?

MfG,
Mynona
 
Mußt Du nicht. Für Kardinalitäten gibt es verschiedene Notationsformen. Die von mir verwendete ist die mit dem höchsten Genauigkeitsgrad oder auch der höchsten Aussagekraft. 1:1, 1:n, n:m sind allgemeinere Formulierungen. Dabei gilt:

Eine 1 aus dieser Notationsform entspricht dabei (0,1), (1,0) oder (1,1). Ein n wäre demzufolge alles andere. Zum Beispiel (0,*), (1,5), (5,10) usw. Die "Übersetzung" in die von euch verwendete Notation ist also recht einfach.

Fast vergessen...

Bei (n,m)-Notation ist die Lesart genau umgekehrt! Beispiel:

Kategorie ---- (0,*) ---------- enthält ------------- (1,1) ---- Buch

wird zu:

Kategorie ----- 1 ------------- enthält ------------- n --------- Buch

Während man also oben liest: Eine Kategorie enthält keines oder mehrere Bücher bzw. ein Buch ist in genau einer Kategorie enthalten (also Entität-die darauf folgende Kardinalität-Beziehungstyp-Entität lesen), ist es unten der gleiche Inhalt, nur das man die Kardinalität "hinter" dem Beziehungstyp liest.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück