E-Mail adressen Validieren

Danke für dein Vorschlag.
Ich will aber das ganze eigentlich nicht praktisch lösen. Hätte vielleicht einen neues Thema beginnen sollen.

Ich will das ganze rein theoretisch so elegant wie möglich lösen. Der reguläre Ausdruck zur E-Mail-Überprüfung würde ich gerne beibehalten, nur noch verbessern damit sowas wie oben nicht eingegeben werden darf.
 
Hallo,

was ist denn an dieser E-Mail-Adresse vom Prinzip her falsch?
______.----@----.xx
Ok, die Domain ---- unter der TLD xx wird wohl nicht existieren, aber zumindest als Empfänger-Name ist ______.---- doch ganz und gar gültig...

Mamphil
 
Seitdem mittlerweile (leider) auch Umlaut-Domains bei E-Mailadressen verwendet werden dürfen,
fehlen bei dem Ausdruck noch die äöü und ÄÖÜ in den eckigen Klammern. Was die "Schönheit" des Ausdrucks nicht gerade fördert. Dies gilt natürlich nur bei "deutschen"-Adressen.

^[a-zA-z0-9-äöüÄÖÜ]+([a-zA-Z0-9-äöüÄÖÜ]+)*@([a-zA-Z0-9-äöüÄÖÜ]+.)[a-zA-Z]{2,3}$

Hatte leider schonmal diesen Fall, das jemand eine Adresse mit Umlauten besessen hat.

shockshell
 
Stimmt nicht ganz.
Gültig sind seit IDN nun auch

für .de .com und .net
à á â ã ä å ? ? ? æ ç ? ? ? ? ? ? è é ê ë ? ? ? ? ? ? ð ? ? ? ? ? ? ì í î ï ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ñ ? ? ? ò ó ô õ ö ø ? ? ? œ ? ? ? ? ? ? š ? ? ? þ ù ú û ü ? ? ? ? ? ? ? ý ÿ ? ? ? ž

.info
ä ö ü

.at
à á â ã ä å æ ç è é ê ë ð ì í î ï ñ ò ó ô õ ö ø oe š þ ù ú û ü ý ÿ ž

.ch und .li
à á â ã ä å æ ç è é ê ë ð ì í î ï ñ ò ó ô õ ö ø þ ù ú û ü ý ÿ


In wieweit und ob überhaupt das jetzt bei anderen Toplevel Domains geregelt ist kann ich nicht sagen, aber a-z und a,ö,ü sind nichtmehr ausreichend.
Ich persönlich halte die Versendung eines Aktivierungslinks an die angegebene eMailadresse für den einzigen sicheren und userfreundlichen weg eMailadressen zu validieren.

Der User ist das ja mitlerweile gewohnt und ich kenn keinen für den das ein Problem darstellt, auser er will eine FakeAdresse angeben ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

DJ Teac hat gesagt.:
Ich persönlich halte die Versendung eines Aktivierungslinks an die angegebene eMailadresse für den einzigen sicheren und userfreundlichen weg eMailadressen zu validieren.
Trotzdem würde ich eine ganz rudimentäre Prüfung der E-Mail-Adresse durchführen:

Enthält die Adresse GENAU ein @?
Steht hinter dem @ mindestens ein Punkt?
Evtl. kann man noch prüfen, dass hinter dem @ nicht zwei Punkte hintereinander erscheinen dürfen.

Aber mehr würde ich nicht Prüfen...

Mamphil
 
Mamphil hat gesagt.:
Evtl. kann man noch prüfen, dass hinter dem @ nicht zwei Punkte hintereinander erscheinen dürfen.

Also ich kann bei mir auch eMailadressen aller name@subdomain.domain.tld einrichten ;)
Man sollte auch bedenken das sogar das Leerzeichen vor dem @ gültig ist wenn der Name in Anführungszeichen steht oder durch das Leerzeichen durch ein \ maskiert ist.

Deswegen ist es wirklich am besten nur zu überprüfen

1. Gibt es ein @ ?
2. Gibt es hinter dem @ mindestens 1 punkt ?
3. Gibt es hinter dem letztem Punkt noch mindestens 2 weitere Zeichen ?
4 Stehen vor dem @ Zeichen ?
 
Hi!

Ich hatte geschrieben: zwei Punkte hintereinander. Die Domain http://www..deinedomain.de ist ungültig.

Nach dem letzten Punkt müssen übrigens keine zwei Zeichen stehen: entweder dort steht gar kein Zeichen (http://www.tutorials.de. ist eine gültige Domain) oder dort stehen zwei oder mehr Zeichen.

Dass etwas vorm @ stehen sollte, hatte ich oben vergessen...

Mamphil
 
Man könnte ja auch so herangehen:
Fragt den zugehörigen Mailserver ab...der wird schon Bescheid geben, wenn die Mailadresse nicht existiert.

Alldieweil halte ich die Sache mit den Aktivierungsmails trotzdem für die beste Variante.... was ist bspw. wenn die Mailadresse zwar gültig ist, aber böswilligerweise die Adresse eines anderen angegeben wurde. Im schlimmsten Fall bekommt man dann Post vom Anwalt des Adresseninhabers.

Mehr als eine Prophylaxe gegen Tippfehler stellt eine Syntaxprüfung nicht dar.
 
Das mit dem Mailserver abfragen ist auch noch so eine Sache.
Ich hab schon erlebt das manche Leute sich auf manchen Seiten nicht anmelden konnten weil der Mailserver keine MX Record hatte ( welcher ja nicht zwingend notwendig ist für einen Mailserver )
Oder kann man den Mailserver auch abfragen wenn er nur über den Eintrag beim A-Record erreichbar ist ?

Langsam wird mir das ein wenig kompliziert ;)
 
Zurück