Dringende kurze Frage!

Es gibt nen haufen Möglichkeiten den Quelltext zu verschlüsseln.

Angefangen von Software wie dem Microsoft Windows Script Encoder
und dem Netscape Signing Tool, über Tricks wie Base64 Encode.

Oder die aufwendigste Variante: Alle möglichen Zeichen und Buchstaben in nem String ablegen und dann nach nem vorgegebenen Muster vertauschen.

Sicher is davon aber wirklich nix. Wer n bissle Ahnung vom Proggen und Hacken hat lacht sich darüber nen Ast. Wenn du trotzdem mehr wissen willst:
http://www.drweb.de/javascript/codieren_javascript.shtml
Da is alles mal so grob zusammengefasst.

Greetz:|
 
Dake für eure Tips!
Vor allem von diesem Verschlüssler habe ich mir große Hoffnungen gemacht.

Das Problem ist aber leider, daß die PHP-Version ja ansich schon verschlüsselt werden muß: Ich hole aus der Datenbank eine Variable ($text) und die muß dann ja noch in der Ausgabe verschlüsselt werden.
Da leigt das Problem, und sowie ich das verstehe, kann das eigentlich mit dieser Methode niocht gehen, oder täusche ich mich da?

Gruß,
FH
 
Nochmal Klartext, wenn dir das bisher genannte nicht ausreicht wirst du schlechte Karten haben. Der Punkt ist der, das du im endeffekt ja keine Webseite als Stückchen Information geliefert kriegst, sondern den Quelltext. Den Rest macht dein Browser. Wenn du jetzt also den Quelltext Codierst umformst oder was auch immer, dann nur unter der Vorraussetzung, das der Browser ihn mit seinen Bordmitteln (und damit auch der User) noch lesen kann.

<zynismus>
Also wenn du mehr willst, dann musst du von jeder Seite nen Screenshot machen und auf ner einfachen HTML Seite(wo der Quellcode uninteressant ist) die Einzelbilder, oder ne Slideshow, zur Verfügung stellen. Den Quellcode kann auch David Copperfield nich klauen :-) :-) :-)
</zynismus>

Also ich glaube der Otto-Normal-User wird sich nicht die Mühe machen deinen Quellcode umzupfriemeln wenn du ihn mit der "Zeichn-vertauschen-Methode" verschlüsselst.

Meine ich jetzt mal einfach so dazu ...:p
 


Das hatte ich mir allen Ernstes schon überlegt, jeden Buchstaben als Bild speichern und bei der Ausgabe aus PHP dann die Buchstaben durch die Bilder austauschen....aber: Zu viel Arbeit, zuviel Traffic, keine gute Lösung.

Der Held hat gesagt.:
Also ich glaube der Otto-Normal-User wird sich nicht die Mühe machen deinen Quellcode umzupfriemeln wenn du ihn mit der "Zeichn-vertauschen-Methode" verschlüsselst.
Das ist schon richtig und mir würde das auch absolut reichen! Nur: Es geht ja leider nicht!
Der gesamte Songtext kommt ja als Variable $text aus der Datenbank, wie soll ich denn die Variablenausgabe mit diesem Generator verschlüsseln??

Gruß
Feldhofe (fast verzwreifelt.. :rolleyes: )
 
Hi,
also mich würd ja jetzt echt interessieren was du da so schlimmes zu verbergen hast. Dealst du mit den Namen von CIA Agenten die gegen die Mafia ausgesagt haben ;-):-);-)

Ok, Spass beiseite. Also wenns dir wirklich ernst ist, dann erklär ichs dir, aber sag nicht ich hätte dich nicht gewarnt wenn irgendwann mal die Jungs mit der hübschen Jacke mit den Ärmeln hinten bei dir klopfen :-) ...

Für den Fall das du die Anleitung bei Dr.Web net verstanden hast:
Coders, don´t try this at home!:#

Du legst einfach fest, welches Zeichen durch was ersetzt wird, z.B: x gegen u, " gegen ! usw. Dann liest du den gesamten Krempel per PHP aus der DB aus. Alles was verschlüsselt sein sollte legst du dann inner JavaScript - Variablen ab. Dann, an de entsprechenden Stelle, ein JavaScript das zuerst den ganzen Kram wieder entschlüsselt und dann inner Variablen ablegt, d.h. der Klartext ist nicht wirklich zu sehen, nur die Variable in der er gespeichert ist. Dann mit document.write die Variable in den Q-Text schreiben lassen.

Aber nur deswegen is dein Code keinen Deut sicherer, jeder mit nem bissle Ahnung würd das in 2 mins ebenfalls "knacken".

Also das is das Prinzip, ich distanziere mich ausdrücklich von derartigem Krempel, auch wenn es mich, zugegeben, reizt das mal zu probieren. Nienmals würd ich sowas aber in ein eigenes Projekt einsetzen, das bleibt jedem überlassen ders machen will.

Und dir rate ich auch dringend abzuwägen ob dus nötig hast derartiges Zeug einzusetzen. Ganz egal was für tolle Scripts du da anbietest, wenn jeder so handeln würde, wäre das Web bald tot.

Meint
Der Held :|
 
Ja, das stimmt eigentlich schon!

Trotzdem bin ich es satt, dass viele meine mühsam geschriebenen Übersetzungen kurze Zeit später von anderen geklaut und auf ihren eigenen Seiten verwendet werden! :)

Aber du hast schon recht, die Verschlüsselungs-Methode wäre ein bßchen zu hart.

Aber mal ne andere Frage: Gibt es eine Möglichkeit, nach einer bestimmten Zahl von Buchstaben (z.b. 30) etwas bestimmtes einzufügen, z.B. alle 30 Zeichen ein <br>???

Gruß
Feldhofe
 
Achtung, watt kommt nu...

Klar, das geht, aber ich wag mich ja kaum zu fragen wozu...

Ich kann ja verstehen, das du nicht willst, das deine ganze Arbeit von anderen nicht gewürdigt wird, oder gar kopiert wird. Aber bedenke immer: Das Internet dient dem ausTAUSCH von Informationen. Ein Internet, indem man nur portioniertes Wissen bekommt, oder gar für Informationen wie wir sie heute kennen bezahlen muss, ist die Angstvision die über der ganzen Idee schwebt. Jeder "Netzschaffende" sollte seinen Beitrag leisten um Kommerzialisierung oder Abgrenzung einzudämmen und zu bekämpfen. *schwärm*

meint
Der Held
 
Re: Achtung, watt kommt nu...

Naja, klar, vollkommen richtig! ;-)

Jeder darf ja auch die von mir geschriebenen Übersetzungen lesen und kann sie sich auch ganz einfach ausdrucken.

Nur daß sie Leute schlicht und einfach in großen Mengen klauen um sie auf ihrer eigenen Lyrics-Seite als von ihnen selbst geschriben ausgeben (und das auch noch im großen Stil, eine Zeitlang war es fast jeder neue Text innerhalb eines Tages) ging mir dann doch zu weit. :mad:
Ich klaue schließlich auch nicht anderen ihre Übersetzungen! :eek:

Gruß FH
 
Ok, eine Lösung hätt ich noch, aber dein Problem hat ja eigentlich nix mit dem Netz an sich zu tun, sondern eher mit den Usern.

Du könntest deine Texte als Bild speichern und als Tabellenhintergrund anzeigen. Dann legst du nen DIV drüber mit nem Transparenten GIF als Inhalt. Wenn der User dann rechtsklickt kann er bloss das GIF speichern, aber nicht den Tabellenhintergrund.

Aber auch das kann man umgehen...

Egal welche Lösung du nun auch einsetzen magst, du wirs es nie verhindern können, das die Leute von deiner Seite einen Screenshot machen und dann die Texte einfach abschreiben.

Wie wärs mit nem Hinweis auf deiner Seite, das das kopieren von Lyrics nur unter Angabe der Quelle gestattet ist? Dann hast du sowohl Multimedia-Gesetz als auch das Zitat-Recht auf deiner Seite und kannst die, die das misachten mal per Mail darauf aufmerksam machen, das du nun sogar Schadensersatz einklagen kannst. Wenn es deutsche Seiten sind, bzw. Seiten die bei Deutschen Hostern liegen kannst du bei Nichtbeachtung dann den Hoster mal kontaktieren, die sind i.d.R eher Vorsichtig mit Copyright-Verletzungen auf ihrem Webspace. Wo aber auch schon der nächste Punkt zu klären wäre: Hast du überhaupt das exklusive Recht diese Lyrics zu veröffentlichen?

Auch wenn ich es traurig finde, sich im Netz mit juristischen Spitzfindigkeiten wehren zu müssen gibt es leider allzu oft keine alternativen.

Gruss
DH
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, es solll ja gar keine absolu sicher Lösung sein, ab einem bestimmten Punkt lohnt sich einfach für den "Klauer" die Arbeit nicht mehr!

Du kannst dir ja mal anschauen, wie ich es jetzt gelöst habe, ist nur bei den Übersetzungen.
Kannst auch gleich hier ein Beispiel sehen: Shakira - Whenever Wherever.

Ist irgendwie ein witziger Trick, finde ich, die Umbrüche im Quellcode werden ja vom Browser nicht becahtet, doch bei neuem Hochladen durch PHP-Formular mit nl2br-Tag werden die <br> zu Leerzeilen und dann wird's nicht mehr als Kommantar erkannt.
Die Folge: Der Klau-Hinweis steht drin! :)
 
Zurück