hi,
Ich hätte wieder mal eine Frage
Meine Frage zu dem Programm, es wird ja am schluss ausgegeben P1==P2. Ich bin mir jetzt nicht sicher ob ich das verstanden habe. Erst zeigt PP auf P1, dann auf P2...und dann kommt *pp=&x; Bei diesem schirtt bin ich mir nicht ganz sicher was passiert. P2 bekommt auf alle fälle die selbe adresse wie x und somit wie P1, aber wie kann ich mir das vorstellen.....
So würde ich mir das bis jetzt erklären
PP zeigt ja noch auf P2
durch *pp=&x
ändert PP die adresse von P2 auf die adresse von x....oder soll das heißen P2 zeigt jetzt auch auf x?
Hoffe ihr könnt mir helfen
Liebe Grüße Mr.Brown
Ich hätte wieder mal eine Frage

C++:
int x = 0;
int y = 0;
int *p1 = &x;
int *p2 = &y;
int **pp;
pp = &p1;
**pp = 10;
pp = &p2;
**pp = 20;
*pp = &x;
**pp = **pp + 1;
printf("x: %d\ny: %d\n", x, y);
if (p1 == p2)
printf("p1 == p2");
else
printf("p1 != p2");
Meine Frage zu dem Programm, es wird ja am schluss ausgegeben P1==P2. Ich bin mir jetzt nicht sicher ob ich das verstanden habe. Erst zeigt PP auf P1, dann auf P2...und dann kommt *pp=&x; Bei diesem schirtt bin ich mir nicht ganz sicher was passiert. P2 bekommt auf alle fälle die selbe adresse wie x und somit wie P1, aber wie kann ich mir das vorstellen.....
So würde ich mir das bis jetzt erklären
PP zeigt ja noch auf P2
durch *pp=&x
ändert PP die adresse von P2 auf die adresse von x....oder soll das heißen P2 zeigt jetzt auch auf x?
Hoffe ihr könnt mir helfen

Liebe Grüße Mr.Brown
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: