Jennesta
Erfahrenes Mitglied
Aber vielleicht kann sich jemand zu dem Thema äussern, der mit C++ begonnen hat? Würde mich auch interessieren
Dann mache ich das mal.
Ich habe mit C++ privat angefangen und musste in der Uni zwangsläufig C lernen. Das war dann etwas kompliziert, weil man gerade als Anfänger nicht richtig unterscheiden kann was nun noch C ist oder schon C++ (im Grunde kein Problemw enns keien Klausuren gäbe).
Geschadet hat mir das nun aber auch nicht. Gerade in meinem Umfeld, wo es auf die Geschwindigkeit des Codes ankommt habe ich die Möglichkeiten auf die Eigenschaften von C zurückzugreifen, aber auch die Vorzüge von C++ zu nutzen. Man sollte ggf. nur wissen was man wann und warum macht.
Ich denke die Wahl hängt auch einfach auch extrem vom Kontext ab, indem man programmiert. Leute die die Windows API für GUIs nutzen greifen möglicherweise weniger auf C++ Eigenschaften zurück als Leute, die z.B. Qt nutzen. Leute die sehr hardwarenah programmieren wie z.B. bei Microcontrollern greifen auf C zurück.
Man sollte einfach beides kennen, wenn man nicht ganz eingeschränkt programmieren will. Auch sollte man wissen was der Compiler wirklich macht, soll heißen das C-Code nicht automatisch C-Code ist, wenn ein C++Compiler benutzt wird.
Gruß,
Jennesta