Hehe...solche Späße durften wir bei uns im ersten Semester machen!
Wir mußten das damals in einem Quadrat lösen. (Also Quadrat, da dann einen Punkt rein. Anfangs mit einem Punkt, dann Visualisierungen wie "Nebel, Sturm, Schleichen,... mit vielen großen und kleinen Punkten,Linien oder Flächen, je nach Aufgabenstellung.
Da gibt es so ein paar Anhaltspunkte:
Punkt mittig: Statisch/Ruhe.
Punkt ganz Links: Punkt am Anfang der "Reise"- noch keine Dynamik.
Punkt nahe am linken Rand: Setzt sich in Bewegung, baut Spannung auf.
Punkt rechts der Mitte: Punkt dast angekommen, Geschwindigkeit am größten, kurz vorm "Bremsvorgang"
Punkt nahe dem rechten Rand: "Bremsvorgang" beginnt, verliert Dynamik.
Punkt ganz rechts: Am Ziel angekommen. Fast keine Spannung mehr vorhanden.
Vertikal würde ich den Punkt oberhalb der Mitte positionieren, das Auge greift zuerst die oberen Bereiche eines Blats ab. (Wie beim Lesen, Links rechts/Oben, Unten- sofern keine Kraftlinien (Führungslinien) von einem Motiv anggeben werden.)
Hoffe, du kannst damit was anfangen!
Gruß, BSE!