Quellcode schützen

crazy_chicken

Erfahrenes Mitglied
Hallo Zusammen,

vielleicht klingt die Frage für manche blöd aber das ist rein Interesse. Ich habe keinen super geilen Code geschrieben den ich gerne schützen möchte :D.

Ich bin auf dieses Beispiel gestoßen und bin wahrscheinlich auch nicht der erste hier im Forum.

http://www.k-faktor.com/kram/quelltext/beispiel6.htm


Hat den jemand Ahnung wie das realisiert wurde?
Also, mit Chrome->Element Untersuchen sieht man zwar den code, aber wir kann man diese Taste sperren?



2. Gibt es überhaupt eine lösung, wie man den code schützen kann? (natürlich nicht 100% ;) )
Danke im Voraus:)
 
Zuletzt bearbeitet:
HTML:
<html>
      <body style="margin:0;">

           <img style="-webkit-user-select:none;"   src="http://www.kfaktor.com/kram/quelltext/beispiel6.htm"/>

</html>
 
src="http://www.kfaktor.com/kram/quelltext/beispiel6.htm"
So siehts aus.
Das ist die Bild-Uri.
Merkst was? :p

Dein Link ist (auch wenn ".htm" da steht) ein Gif-Bild.
Den Code macht sich nur der Browser intern dazu, weil sein Anzeigeteil HTML braucht.

Das "Quellcode anzeigen" (oder wie es bei anderen Browsern heißt)
gibts trotzdem nicht, weils ja eigentlich nur ein Bild ist.


---
Wirklich schützen kann man HTML/CSS nicht.
Man kann zwar mit JS die rechte Maustaste ausschalten ("Bild speicher unter" verhindern)
und Ähnliches, aber das schreckt nur die ganz unerfahrenen User ab.
Man kann höchstens den Quelltext so unleserlich und schwer verständlich wo möglich halten...
als Abschreckung :D

Was JS (und größere Programmiersprachen) angeht, gibts solche Verhässlichungen auch
automatisiert, genannt Obfuscator (machen mehr als nur Formatierung ändern, aber prinzipiell).
Variablennamen/Funktionsnamen durch Dinge wie "a0001", "a0002" ersetzen...
Zusätzlichen Code rein, der die Funktion zwar nicht ändert, aber verwirrt...
usw...
Sinn ist eben, dass der Kopierer nichts vom Code versteht
und ihn erst mal händisch wieder verschönern müsste,
bevor er ihn sinnvoll verwenden kann.
Möglich bleibt es natürlich, aber ob sich ein fauler Codekopierer das antut?

Gruß
 
Ja genau,
---------
kann man denn JS ohne JS anzuwenden schützen?

ich habe es zwar auch hier gepostet, aber eine alternative wäre ja direkt JS im browser ausschlaten, dann würde man ja direkt den normalen Code sehen. ;)

Ich nehme dann an, es gibt keine möglichkeit, die echt ein bisschen sinnvoller wäre? ;)

Gruß!
 
kann man denn JS ohne JS anzuwenden schützen?
Ja, Obfuscator eben.
Die selber sind normalerweise nicht in JS geschrieben, sondern alleinstehende Programme.

ich habe es zwar auch hier gepostet, aber eine alternative wäre ja direkt JS im browser ausschlaten, dann würde man ja direkt den normalen Code sehen. ;)
Wieso sehen?
Man sieht den Code deswegen auch nicht auf der Seite.
Und im Quelltext sieht man ein Script immer, egal ob JS an oder aus ist.
Das bestimmt nur, ob das Script auch ausgeführt wird.

Und wie soll das clientseitige Ausschalten von JS ein Kopieren verhindern?

Ich nehme dann an, es gibt keine möglichkeit, die echt ein bisschen sinnvoller wäre? ;)
Nein.
 
Und wie soll das clientseitige Ausschalten von JS ein Kopieren verhindern?

Du hast mich nur falsch verstanden, ich meinte:
Wenn man den code mit JS verschlüsselt hat, so sieht man ihn, wenn man JS ausschaltet. bringt daher nichts:)


Und danke für die Antworten. ;)



Gruß!
 
Zurück