Kurz zum Verständnis: Der Rechner verbraucht den Strom, nicht das Netzteil. Das wandelt den Strom aus der Steckdose nur mundgerecht für die einzelnen Komponenten um - wieviel Leistung es aus der Steckdose aber zieht, hängt vom Energiehunger der verbauten Komponenten ab.
Mich wundert, dass Du offensichtlich ein Problem mit zu hohen Stromkosten hast, die Du auf den Rechner zurückführst. Ich habe mal den Verbrauch Deiner Komponenten überschlagen und kam für den absoluten Volllastbertrieb (alle Komponenten arbeiten am absolute Leistungslimit - kommt in der Praxis selten vor) auf einen Verbrauch von 244 Watt. Gut, für einen Wohnzimmer-PC oder reinen Arbeitsrechner mag das etwas erhöht sein. Im groben Durchschnitt ist das allerdings ein ganz moderater Wert - vor allem weil Deine Grafikkarte sehr wenig verbraucht. (Da gibt es deutlich hungrige, aber auch leistungsfähigere Modelle) Selbst wenn der Rechner jeden Tag 7 Stunden ein Jahr lang läuft, wären das vielleicht je nach Stromanbieter 120-150 Euro Stromkosten/Jahr. Das geht eigentlich und sollte sich auf der monatlichen Abrechnung nur wenig bemerkbar machen. (Ich bin da schlimmeres gewohnt

)
Wenn Du also nicht deutlich länger als 7 Stunden pro Tag davorsitzt (Was ich schon als sehr viel empfinde), dann habt ihr irgendeinen anderen Stromfresser im Haus und Du kannst Deinen Vater beruhigen.
So nun zum Netzteil. Ich habe mal einen guten Kompromiss aus Qualität, Leistung und Preis rausgesucht:
http://www.kmelektronik.de/shop/index.php?show=product_info&ArtNr=358207&Ref=129&gp=10758&fd=545173
Für Deinen Rechner in seiner jetzigen Konfiguration ist das Netzteil völlig ausreichend. Wenn Du in naher Zukunft planst eine deutlich leistungsfähigere Grafikkarte einzubauen, dann sollte man allerdings vielleicht schon jetzt über ein etwas "größeres" Netzteil nachdenken.
Auf jeden Fall ist be quiet einer der besten Netzteil-Hersteller. Der Name ist Programm ... Du wirst das gute Stück sicherlich nicht hören. Zwei getrennte 12V-Leitungen sind auch dabei, der Wirkungsgrad ist mit ca. 84% sehr gut. (Netzteile liefern nie ihre angegebene Nennleistung, sondern je nach Qualität der einzelnen Bauteile eine prozentual geringere Wattzahl - darüber gibt der Wirkungsgrad Auskunft. Ein 350W Netzteil wie hier mit 84% Wirkungsgrad liefert also ca. 294 Watt. Solch dubiose Ebay-Angebote wie das oben können deutlich schlechtere Wirkungsgrade haben, so dass es sogar sein kann, dass das oben genannte 550 Watt Netzteil ein System mit gerade mal 250 Watt Verbrauch wie Deines gar nicht richtig versorgen kann.)
Der Preis ist auf jeden Fall ein Schnäppchen und der Onlineshop ist sehr seriös. Hat sogar einige Filialen - vielleicht sogar bei Dir in der Nähe? Dann könntest Du noch Versandkosten sparen, indem Du es in eine Filiale zur Abholung liefern lässt.
Sag Bescheid, falls in naher Zukunft doch noch neue Komponenten (Grafikkarte?) angeschafft werden soll, dann such ich Dir gerne noch etwas mit ein bisschen mehr Luft nach oben hinsichtlich der Leistungsfähigkeit raus.
Zur Sicherheit könntest Du vor dem Kauf allerdings vielleicht nochmal Dein Netzteil sauber machen. (Lüfter von Staub reinigen.) Achte aber bitte dabei darauf den Lüfter des Netzteils nicht zu drehen, bzw. wenn sich das nicht vermeiden lässt, dann trenne vorher aller Stromverbindungen zu den restlichen Komponenten. Sobald alles sauber ist und wieder läuft, höre doch mal aufs Geräusch - vielleicht ist es dann ja besser. Zusätzlich könntest Du nochmal im BIOS unter "PC Health Status" (oder so ähnlich) die Spannungswerte auslesen. Auf der +3,3V, +5V und +12V Leitungen müssten auch genauso viel Volt anliegen, wie ihre Namen vermuten lassen. Ist dem nicht so oder schwanken die Werte stark, dann ist Dein altes Netzteil definitiv hinüber. Du kannst ja nochmal dessen Leistungsdaten posten. (Wattanzahl und die Stromstärke (A) auf der +3,3V, +5V und +12V Leitung ... das sollte auf einem Aufkleber an der Seite des Netzteils stehen.)