Endlospapier, aber wie?

NinoZ

Grünschnabel
Hallo miteinander...Ich habe vor kurzem einen alten Nadeldrucker modelliert. Der Druckkopf und das anliegende Kabel funktionieren schon perfekt über eine IK-Kette. Jetzt würde ich gerne natürlich auch etwas drucken lassen, d.h. das gute alte Endlospapier. Bei Papier hab ich sofort an Cloth gedacht. Nun zur Frage:
Gibt es irgendeine Möglichkeit eine Ebene mit Cloth-Tag "endlos" entstehen zu lassen per Emitter oder wenn keine Ebene dann einen Spline? Ich weiß komische Frage...aber ich Danke schon mal für Antworten

Nino
 
Hallo miteinander...Ich habe vor kurzem einen alten Nadeldrucker modelliert. Der Druckkopf und das anliegende Kabel funktionieren schon perfekt über eine IK-Kette. Jetzt würde ich gerne natürlich auch etwas drucken lassen, d.h. das gute alte Endlospapier. Bei Papier hab ich sofort an Cloth gedacht. Nun zur Frage:
Gibt es irgendeine Möglichkeit eine Ebene mit Cloth-Tag "endlos" entstehen zu lassen per Emitter oder wenn keine Ebene dann einen Spline? Ich weiß komische Frage...aber ich Danke schon mal für Antworten

Nino

Hi.

Da Du die Ebene ja konvertieren musst für Clothilde, wüsste ich nicht, wie das gehen sollte. Höchstens vielleicht per PLA auseinanderziehen...? Ich denke, ich würd´s mit Deformern lösen...

LG, Alinapapa
 
Ja, ich bin auch gerade am herumprobieren. Mit Cloth lauf ich auf jeden Fall in 'ne Sackgasse. Ich werd's mal mit deformen probieren bzw. werd einfach nen Sweep-Nurbs wachsen lassen. Wird dann halt nen bißchen fummelig, weil das Papier am Ende auf dem Boden landen soll. Aber schonmal vielen Dank für die schnelle Antwort.
 
Endlos ist immer so ein wenig relativ.

Ich würde das intuitiv mit einem Sweepnurbs versuchen – dieser hat aber klar definitiv einen Anfang und ein Ende. Um einen Endlos-Fake zu erzeugen aber wohl ausreichend ;)

Vorteile:
Das Sweep kannst du aus dem Drucker "wachsen" lassen.
Du kannst den Spline mit Defomern bearbeiten und/oder Splinedynamics (Hair) darauf anwenden, falls es einer physikalischen Smulation bedarf.

LG, Ultrus
 
Endlos ist immer so ein wenig relativ.

Ich würde das intuitiv mit einem Sweepnurbs versuchen – dieser hat aber klar definitiv einen Anfang und ein Ende. Um einen Endlos-Fake zu erzeugen aber wohl ausreichend ;)

Vorteile:
Das Sweep kannst du aus dem Drucker "wachsen" lassen.
Du kannst den Spline mit Defomern bearbeiten und/oder Splinedynamics (Hair) darauf anwenden, falls es einer physikalischen Smulation bedarf.

LG, Ultrus

Nun - das Sweep-Nurbs wachsen zu lassen - das hatte Nino doch eh schon vor.
Ich frag mich dann nur, wie das mit der Perforation gelöst werden soll (Endlospapier hatte doch links und rechts diese hübsche Perforation zum Weitertransport des Papiers.)
Wenn das Sweep-Nurbs dann wächst, dann sieht man es doch spätestens an dieser Stelle.
 
Hi!

Man könnte statt Wachsen einfach ein Alpha-Material über das Sweep-Nurbs "fahren" lassen, so daß immer mehr von dem Papier sichtbar wird.. Diesem Material auch gleich die "Perforation" mitgeben ;)

Wobei: war nicht Endlospapier auch immer horizontal Perforiert (-> DinA4-Seiten), war bei mir zumindest immer so? Folglich hat bei mir Endlospapier nie eine "schöne Bahn", sondern einen Zickzack-Kurs beschrieben (so kam es ja auch aus der Packung) ;)

Liebe Grüße,
Mark.
 
Zurück