welche entwicklungsumgebung

wpb

Erfahrenes Mitglied
hy leute!


ich muss ein programm schreiben, welches in
der lage sein sollte, auf eine sql db
zuzugreifen. außerdem sollte neue einträge in
die db aufgenommen weredn können.

das programm sollte auch über eine "kleine" statistik
in form einer grafik verfügen.

in welcher "entwicklungsumgebung" sollte ich dies
realisieren.
oder sollte überhaupt eine andere sprahe verwenden

danke schon mal....
 
Das ist schon eine etwas komplexere Aufgabe.

Da wir hier im C/C++-Bereich sitzen, schlage ich natürlich C++ vor. Und MFC. Aber eigentlich würde ich für Datenbanken zur Zeit eigentlich C# vorziehen.

Vielleicht könntest du etwas mehr über deine Vorgaben und das Umfeld erzählen?
 
Wenn die Sql DB unter Linux ist, z.b. PostgreSQL oder Oracle, dann würde ich das zusammen mit dem FLTK GUI Toolkit machen, das ist nämlich ziemlich einfach und schnell zu machen...

Unter Windows z.b. mit MySQL oder Access würde ich die MFC mit Visual C++ nehmen, wie man das macht ( ODBC einbinden und co ) steht schon eine ganze menge im MFC Forum Teil.
 
danke für eure antworten


ich bin mir nur nicht sicher, ob
diese aufgabe für mich in visual c++
lösbar ist.

hab so was schon mal in java probiert, und da hat es ncht so ganz geklappt.
was würdet ihr sagen:

sollte man für so ein programm mit c++ perfect umgehen könne, oder
ist es auch möglich, wenn man nicht gerade eine profi in der sprache ist
 
Klar sollte man perfekt damit umgehen können, aber wer kann das schon? Da würde ich mir keinen Kopf machen. Such dir die Sprache aus, mit der du am besten klar kommst. Wenn du bisher nichts mit C++ gemacht hast, wäre vielleicht Visual Basic eine leichter zu erlernende Alternative.
 
danke

ich werd mein bestes geben.

eine frage hab ich aber noch:

hab schon kleinere programme mit c++ builder geschrieben.
funktioniert visual c++ in etwa gleich wie der builder, oder
ist der umgang mit visual c++ schwieriger

na dann....

das wars von meiner seite erstmals.

danke :)
 
Das sollte keinen großen Unterschied machen. Allerdings bin ich in Bezug auf den Borland Builder nicht wirklich up-to-date. Andere Forenbesucher haben da vielleicht mehr Erfahrung.

Jedenfalls habe ich am Visual Studio nicht viel zu bemängeln. Deshalb kann ich es nur empfehlen.
 
Ja, der Builder funktioniert ähnlich der Visual C++ Entwicklungsumgebung, und was nicht gleich ist findest du hier in dem Forum ;)
 
Zurück