Was bringen Klassen?

Klasse ist in der objektorientierten Programmierung ein abstrakter Oberbegriff für die Beschreibung der gemeinsamen Struktur und/oder des gemeinsamen Verhaltens von Objekten (Klassifizierung). Sie dient dazu, Dinge (Objekte) der realen Welt zu abstrahieren. Im Zusammenspiel mit anderen Klassen ermöglichen sie die Modellierung eines abgegrenzten Systems der realen Welt (siehe Objektorientiertes Design).
Klasse (objektorientierte Programmierung) - Wikipedia
 
Daraus bin ich jetzt auch nicht wirklich schlauer geworden. Hat vielleicht mal jemand ein Beispiel anhand einse Scripts?
 
Hi du!

Das beliebteste Beispiel an unserer Uni für Klassen sind wohl Fahrzeuge.

Stells dir so vor:

Du hast eine Klasse Fahrzeug, welche die Eigenschaft: -schneller als 25 km/h besitzt.

Von dieser Klasse leiten sich wiederum 2 weitere Klassen ab (extends heißt es in Java) und diese Klassen nennen wir: Motorfahrzeuge, sonstigeFahrzeuge.
Der Klasse Motorfahrzeuge vergeben wir wieder mehrere Attribute:
- Motor - km/h - PS - Anzahl der Räder usw.

Aus dieser Klasse leiten wir wieder ab:
Auto , Motorrad

usw.

Hoffe dies ist verständlicher für dich.

Jedenfalls hast du dadurch den Vorteil das wenn du eine Instanz vom Typ Auto erzeugst, diese automatische die Attribute der Mutterklassen übernimmt.

Lieben Gruß,
Manuel ;-]
 
Willst du deinem VW Polo etwa sämliche Attribute zuweisen? Bei einem Fahrzeug geht das, aber was ist wenn du 100 Fahrzeuge hast? Da wäre es doch praktisch eine Mutterklasse zu haben oder?
Denn: Jedes Auto hat einen Motor, PS, Hubraum, Farbe usw.

Wenn du dem Polo nun ein extra Attribut zuweisen willst kannst du dies sehr leicht in der Unterklasse tun.

Gruß,
Manuel
 
Im Thread weiter unten "PHP Und Vererbung" gibts ein Beispiel für Klassen!

Eine Klasse ist eigentlich nur eine Art Schablone, die vorgibt welche Variablen ein Objekt dieser Klasse hat. Also eine Art Container von Variablen...
Stell dir vor du hast 1000 Autos und musst für jedes Auto 20 Variablen haben, macht 20.000 Variablen mit denen du rumschonglierst..

Einfacher ist da eine Klasse die die 20 Variablen vorgibt.
Von einer Klasse kannst du dann 1000 Objekte erstellen. Das Objekt hat dann genau die Variablen die die Klasse vorschreibt.
Ist um ein vielfaches leichter!

Der Clou ist aber, das Methoden definiert werden können. Die kannst du selber nach deinen Wünschen schreiben. Das sind im Prinzip nur Funktionen innerhalb eines Objektes. Jedes Objekt hat dann diese Funktionen.
Beispiel: auto1.neuer_motor();
Für Auto1wird dann PS, KW usw.. neue gesetzt.
Hättest du keine Klassen musst du alle Variablen für Auto1 jedesmal von Hand ändern anstatt einmal die Funktion aufzurufen...

Es macht also vieles leichter wenn du viele gleiche Sachen hast...
In C++, Java usw... gibts nur noch Klassen..
 
Zurück