Ich habe gegoogelt, auf Wikipedia und ettlichen Informationsseiten gesucht, doch bisher keine vernünftige Antwort auf meine Fragen gefunden.
Auf den Punkt begracht:
Deklariere ich ein Dokument als HTML 4.0 (nicht 4.01!) kann ich meine Websites so wie in den 90er Jahren mit sämtlichen Attributen (Wie eben height="100%") ausstatten. Die Seiten werden in allen (oder nicht) Browsern ident angezeigt (da doctype deklariert) und ich bin Glücklich. Deklariere ich das Dokument hingegen als XHTML 1.0 verliere ich einige Attribute, muss Tag's anders schreiben (<br />) und so weiter und so fort. Wo liegt also der Vorteil von XHTML?
Ich freue mich auf rege teilnahme
- Warum sollte ich meine Webseiten grundsätzlich XHTML konform schreiben?
- Warum ist der Einsatz von Tables so derart unerwünscht bzw. welche Nachteile entstehen dadurch? (Wenn man den Faktor "mehr Quelletxt" nicht berücksichtigt)
- Warum wurde in XTHML und HTML 4.01 die Angabe eines Prozentwerts für Tabellenhöhen (Bsp.: height="100%") "verboten"?
- Ist es falsch HTML 4.00 zu verwenden bzw. welche Nachteile entstehen dadurch?
Auf den Punkt begracht:
Deklariere ich ein Dokument als HTML 4.0 (nicht 4.01!) kann ich meine Websites so wie in den 90er Jahren mit sämtlichen Attributen (Wie eben height="100%") ausstatten. Die Seiten werden in allen (oder nicht) Browsern ident angezeigt (da doctype deklariert) und ich bin Glücklich. Deklariere ich das Dokument hingegen als XHTML 1.0 verliere ich einige Attribute, muss Tag's anders schreiben (<br />) und so weiter und so fort. Wo liegt also der Vorteil von XHTML?
Ich freue mich auf rege teilnahme
