JoergCarstens
Grünschnabel
Hallo,
nachdem wir in den letzten Jahren unsere recht komplexe aber in die Jahre gekommene Rechnungswesen-Software (auf IBM AS/400 und in RPG geschrieben) modernisiert und mit einem für uns enormen Aufwand mit Client-Server-Technologie angereichert haben, haben wir uns nun dazu entschieden, die Anwendung komplett in Java neu zu entwickeln.
Da wir selber noch über recht wenig Erfahrungen in diesem Umfeld verfügen, haben wir ein erstes kleines Pilot-Projekt an ein Softwarehaus in Indien vergeben.
Man entwickelt dort z.Zt. unter Verwendung von J2EE, Java Servlet, JSP, Struts, Eclipse, MySql, JBoss...
Mal abgesehen von dem Problem, dass man unsere fachlichen Anforderungen weitestgehend noch nicht versteht, wird uns nun gesagt, dass viele unserer technischen Anforderungen, die in unserer heutigen Client-/Server-Architektur alle realisiert sind, in einer reinen HTML-Umgebung nicht möglich sind.
Die ersten Ergebnisse sind noch sehr wenig überzeugend.
Zu Java Applets steht man negativ, aufgrund der bei den Browserherstellern verwendeten veralteten JRE's, der Übertragungszeiten sowie weiterer Risiken
(wird Microsoft zukünftig Applets noch unterstützen...).
Andere Techniken (Verwendung von Java Script, Java Web Start) haben nach unserer Recherche auch Nachteile.
Für uns erscheint das ganze z.Zt. ziemlich undurchsichtig und verwirrend:
- Haben wir uns für die falsche Entwicklungsumgebung entschieden?
- Gibt es bessere Alternativen?
Für uns ist zwar die web-weite Verfügbarkeit sowie die Plattformunabhängigkeit interessant aber kein absolutes Muß. Unsere Kunden setzen heute nahezu ausnahmslos die Microsoft-Produkte ein und der Einsatz wird in aller Regel vermutlich nur im Intranet erfolgen. In jedem Fall dürfte es keinerlei Probleme bereiten, z.B. eine bestimmte JRE-Version als Installationsvoraussetzung anzugeben. Heute haben wir eine Installationsdauer von ca. 1/2 Stunde je Client
mit 5 unterschiedlichen Softwarekomponenten. Zu berücksichtigen ist auch, dass wir es bei unseren Kunden häufig mit Massendaten zu tun haben (teilweise mehrere Millionen Datensätze in einer Datei!).
Gibt es jemanden der uns hier eine Empfehlung bezüglich der Entwicklungsumgebung geben kann?
Über entsprechende Antworten würde ich mich riesig freuen.
Jörg
nachdem wir in den letzten Jahren unsere recht komplexe aber in die Jahre gekommene Rechnungswesen-Software (auf IBM AS/400 und in RPG geschrieben) modernisiert und mit einem für uns enormen Aufwand mit Client-Server-Technologie angereichert haben, haben wir uns nun dazu entschieden, die Anwendung komplett in Java neu zu entwickeln.
Da wir selber noch über recht wenig Erfahrungen in diesem Umfeld verfügen, haben wir ein erstes kleines Pilot-Projekt an ein Softwarehaus in Indien vergeben.
Man entwickelt dort z.Zt. unter Verwendung von J2EE, Java Servlet, JSP, Struts, Eclipse, MySql, JBoss...
Mal abgesehen von dem Problem, dass man unsere fachlichen Anforderungen weitestgehend noch nicht versteht, wird uns nun gesagt, dass viele unserer technischen Anforderungen, die in unserer heutigen Client-/Server-Architektur alle realisiert sind, in einer reinen HTML-Umgebung nicht möglich sind.
Die ersten Ergebnisse sind noch sehr wenig überzeugend.
Zu Java Applets steht man negativ, aufgrund der bei den Browserherstellern verwendeten veralteten JRE's, der Übertragungszeiten sowie weiterer Risiken
(wird Microsoft zukünftig Applets noch unterstützen...).
Andere Techniken (Verwendung von Java Script, Java Web Start) haben nach unserer Recherche auch Nachteile.
Für uns erscheint das ganze z.Zt. ziemlich undurchsichtig und verwirrend:
- Haben wir uns für die falsche Entwicklungsumgebung entschieden?
- Gibt es bessere Alternativen?
Für uns ist zwar die web-weite Verfügbarkeit sowie die Plattformunabhängigkeit interessant aber kein absolutes Muß. Unsere Kunden setzen heute nahezu ausnahmslos die Microsoft-Produkte ein und der Einsatz wird in aller Regel vermutlich nur im Intranet erfolgen. In jedem Fall dürfte es keinerlei Probleme bereiten, z.B. eine bestimmte JRE-Version als Installationsvoraussetzung anzugeben. Heute haben wir eine Installationsdauer von ca. 1/2 Stunde je Client
mit 5 unterschiedlichen Softwarekomponenten. Zu berücksichtigen ist auch, dass wir es bei unseren Kunden häufig mit Massendaten zu tun haben (teilweise mehrere Millionen Datensätze in einer Datei!).
Gibt es jemanden der uns hier eine Empfehlung bezüglich der Entwicklungsumgebung geben kann?
Über entsprechende Antworten würde ich mich riesig freuen.
Jörg