Vokabeltrainer in c

Morpheus51

Grünschnabel
HI leute,
ich habe eine Aufgabenstellung bekommen, wovon ich keine Ahnung habe ? :'(
kann mir da jemand weiterhelfen?wäre sehr nett
lg




Schreiben Sie ein Programm blackjack.c, welches das gleichnamige Kartenspiel (auch bekannt als
17 und 4) implementiert: Zwei Spieler ziehen abwechselnd eine Karte vom Stapel und addieren den
Kartenwert zu ihrem aktuellen Punktestand dazu. Ist der Punktestand gr¨oßer als 21 hat man verloren.
Ansonsten gewinnt derjenige mit der h¨oheren Punktzahl. Man kann jederzeit aufh¨oren, aber
auch weitere Karten ziehen, wenn der Gegner keine Karte mehr nehmen m¨ochte.
Der Spielverlauf sollte so aussehen, dass ein menschlicher Spieler und der Computer abwechselnd eine
Karte vom Stapel ziehen und entscheiden, ob sie weitermachen wollen. Die Karten werden dabei der
Reihe nach von einem gemischten Stapel heruntergenommen. Ist der Computer am Zug, sollte dieser
halbwegs intelligent entscheiden, ob es klug ist, eine weitere Karte zu ziehen oder nicht. Sind beide
Spieler (Computer und Mensch) fertig, ermittelt der Computer den Gewinner.
Das Risikoverhalten des Computers soll in drei Stufen ver¨anderbar sein:
1: ¨angstlich, 2: normal, 3: mutig.
Das Programm soll auch einen Demo-Modus haben, in dem der Computer 1000 mal gegen sich selbst
spielt. Auf diese Weise k¨onnen Sie testen wie gut der Algorithmus ist, mit dem der Computer seine
Karten zieht. Beispiel: Wie oft gewinnt der Computer bei 1000 Versuchen mit Stufe 2 gegen Stufe
3? Aufgrund der so gewonnen Daten k¨onnen Sie Abstimmungen am Programm vornehmen und die
Spielstufen so einstellen, dass es m¨oglichst interessant wird .
Beachten Sie, dass einmal gezogene Karten nicht mehr auf dem Stapel liegen!!
Nehmen Sie ein Blatt mit 32 Karten (Skat-Karten): As = 11, K¨onig= 4, Dame=3, Bube=2, alles
andere z¨ahlt was draufsteht, zwei Asse z¨ahlen als 21.
 
Also anhand der Aufgabe, die du da bekommen hast, würde ich dich schon nicht mehr als totaler Anfänger einstufen. Ich bin mir sicher, dass du zumindest mal einen Ansatz (mit Code) vorlegen kannst.
Und falls du nur zu faul bist: Hier wird dir niemand deine Hausaufgaben machen. :)
 
Dann wäre es vielleicht an der Zeit die Konsequenzen zu ziehen und

a) endlich mit dem selbstständigen Lernen anfangen oder
b) das Studienfach zu wechseln.
 
nee nee:)

hab mich jetzt für den Vokabeltrainer entschieden

Aufgabe 3
Schreiben Sie eine Vokabeltrainer Vokabel.c f¨ur Englische Sprache.
Er sollte zwei ¨Ubungsm¨oglichkeiten bieten:
• Trainieren von Vokabeln aus einer Liste mit englisch-deutschen Wortpaaren in zuf¨alliger Reihenfolge:
Das englischeWort wird gezeigt, das deutsche muss eingegeben werden. Nach Eingabe einer
L¨osung, meldet das Programm entweder richtig oder zeigt die richtige L¨osung. Nicht gewusste
W¨orte werden sp¨ater (aber nicht sofort) noch einmal dargeboten. Gewusste W¨orte werden kein
zweites Mal gezeigt. Nach jedem Durchgang soll zur Motivation angezeigt werden, wieviele
W¨orter schon gel¨ost worden und wie viele noch zu erwarten sind. Die Aufgabe l¨auft so lange, bis
alle W¨orte gewusst werden oder der Lerner das Programm beendet. Als Statistik soll die Anzahl
der richtigen und die der falschen L¨osungen gezeigt werden. Die mittlere ben¨otigte Zeit soll f¨ur
richtige und falsche L¨osungen getrennt Protokolliert und ausgegeben werden.
Beispiel:
summary
L¨osung: Zusammenfassung
Richtig: 1, noch 24 zu l¨osen
Der Nutzer des Programms soll zwischen verschiedenen Wortlisten w¨ahlen k¨onnen, z.B. Grundwortschatz,
Aufbauwortschatz, Fachenglisch, Pflanzen, Tiere . . . Diese Listen sollen in verschiedenen
Dateien auf der Festplatte liegen, z.B: gw.dat, aw.dat, fe.dat, pflanzen.dat, tiere.dat.
• ¨Uben von unregelm¨assigen Verben: Es wird die erste Form (Infinitiv) gezeigt. Die beiden anderen
Formen (Pr¨ateritum und Partizip Perfekt) m¨ussen eingegeben werden. Wieder sollen bei Fehlern
die richtigen L¨osungen gezeigt werden und die Aufgabe sp¨ater noch einmal gestellt werden.
Auswertung wie beim einfachen Vokabeltraining. Auch die Liste mit den unregelm¨aßigen Verben
soll sich in einer Datei befinden.
Beispiel:
to be
Pr¨ateritum: was
Part. Perfekt: been
Stellen Sie sicher, dass nicht zwei mal hintereinander die gleiche Aufgabe dargeboten wird, es sei denn,
es ist nur noch eine ¨ubrig.
 
mein Ansatz:

Code:
/* Array9.c - mehrdimensionales Stringarray */
#include <stdio.h>
#include <string.h>
main() {
// 10=Anzahl der Strings
// 50=L¨ange der Strings
	//char a[];
	int i;
	char a[255];
	char s[][2][50]=
		{ 
		{"I","ich"}
		};
	
		printf ("Uebersetze %s: ",s[0][0]);
		gets(a);
		
//int i;
for(i=0;i<1;i++) { //die Zahl steht für die Zeilen
// Das erste und zweite Wort
// werden verglichen
if(strcmp(s[i][1],a)==0) {
printf("Richtig: %s heisst %s\n",s[i][0],a);
} else {
printf("Falsch: %s heisst leider nicht %s\n",s[i][0],a);
}
}
}

hab jetzt .dat dateien mit den Vokabellisten erstellt, wie lese ich die ein?
HAbe eine Datei für die englischen wörten und eine für die Deutschen....wie krieg ich den zusammenhang?
 
Zurück