Text mit Hilfe von Partikeln erstellen und verschwinden lassen

Teaser

Mitglied
Hallo Gemeinde,

(Ja, Forum durchsucht, viel gefunden, hat trotzdem nix geholfen)

Für einen Film möchte ich die Texteinblendungen animieren, und zwar so das es aussieht als würde ein kleiner Sandsturm oder eine Böe von links ins Bild fliegen, dadurch entsteht dann der Text, und kurz darauf fliegt der Sandsturm wieder rechts aus dem Bild.

Also ich habe es mit einem Partikel-Emitter versucht, hab da aber zwei Probleme. Zum Einen ist mein "Sturm" nicht besonders schön, viele "Sandkörner" kann ich erzeugen, aber es gehört ja auch eine Staubwolke dazu, und damit kenne ich mich leider noch nicht aus.
Zum Anderen bleiben die Partikel nicht am Text "kleben" ich kann sie zwar mit dem Reibungsobjekt verlangsamen, aber ich müsste dem Reibungsobjekt die Form des Textes geben, und das klappt leider auch noch nicht.

Dann habe ich es mit Thinking Partikels versucht, das Ergebnis ist schön, hab hier aus dem Forum beispiele dafür gefunden aber leider den Link dazu nicht mehr. Aber auch da Missfallen mir zwei Dinge: Die Partikel haben keine Form, sie existieren nur als Koordinaten. Alle Versuche ihnen eine Form zu geben sind bisher gescheitert, aber ich bin sicher es gibt eine einfache Lösung dafür.
Das zweite Problem dabei ist, das die Partikel nicht so leicht für mich zu steuern sind wie die von einem Emitter. Sie sind alle gleich schnell, bzw langsam.

Das beste Ergebnis habe ich hier (linke Seite fast ganz unten "TP_blurp") gefunden. Ich hab mir die Datei auch gezogen, aber die Xpresso-Schaltung ist geschützt, keine Ahnung wie das gemacht wurde.

Bin für jeden Tipp dankbar :)
 
Hi!

Grundsätzlich würde ich Dir bzgl. "Sandsturm" zu After Effects geraten: sind's doch ganz schön viele Particle ;)

Bzgl. Hypa weiß ich nicht, was da geschützt sein soll: da ist doch nur ein Node, Thinking Particles / TP Generator / P Blurb ... die Werte entnimmst Du den Attributen diese Nodes ...

Bzgl. Form bei TPs: Du benötigst eine Partikel-Geometrie und mußt die Partikel einem P Objektform-Node zuweisen...

Grüße,
Mark.
 
Danke für die Antwort Marc,

Mit After Effects kenne ich mich leider nicht so gut aus, und dazu sind die Tutorials und Foren diesbezüglich sehr spärlich und wenn dann auf Englisch. Ich hab mit Englisch keine Probleme, nur technisches Englisch ist schon was anderes.

Das Hypa blurp funktioniert jetzt, danke. Kenne "Nodes" erst seit gestern und hätte nicht gedacht das das so einfach sein kann :eek: Allerdings fehlt mir mal wieder ein basic: Wenn ich das mit Schrift machen möchte, dann bekomme ich nach dem Umwandeln in ein Objekt aus dem Extrude-Nurbs zwei Deckflächen. Bei der Animation fehlt dann die vorder und die Rückseite. Wie wandel ich die Schrift nochmal in ein richtiges Objekt um?

Werde dann auch nochmal die After-Effects-Sektion durchstöbern
 
Hi

Nach dem Umwandeln eines Extrude-Nurbs in ein Polygonobjekt, sind die Deckflächen, die Seiten und (wenn vorhanden) die Rundungen immer Separate Poygonobjekte.
Um diese zusammen zu fügen, musst du alle Objekte Markieren und unter Funktionen «Verbinden» wählen.
Dabei werden Punkte zweier Objekte, die genau übereinander liegen aber noch nicht zusammengefasst. Dazu musst du noch im Punktemodus mit selektierten Punkten «Optimieren» wählen.
Damit die Deckfläche nicht einfasch ein schnödes N-Gon abgibt musst du im Extrude-Nurbs unter Deckflächen noch den Typ von N-Gon auf z.B. Vierecke ändern und eine dir genehme Unterteilung einstellen.

...und jetzt noch kurz auf die Nerven gehen:
Für beinahe alle Software gibts Handbücher. Diese haben sogar i.d.R. einen Index. In diesen Schriften kann man nachlesen wie all das zeug innerhalb eines Programms funktioniert. (Wie der Gläubige, der die Bibel bemüht, um seinen Glauben zu kapieren - nur hat der zu seinem Leid keinen Index).
Foren sind eigentlich nicht mit Handbüchern gleichzusetzen, obwohl das die Jahre schwer in die Mode gekommen ist. Schade. Denn deine erste Frage kann man Schlecht einem Handbuch stellen. Das ist schon klar... Das macht Sinn in einem Forum.
Aber: Für AE z.B. gibts Handbücher. Sogar auf Deutsch. Ich nehm' mal an das dort auch Partikel in AE behandelt werden.

Ich will dabei nicht speziell dir auf die Nerven gehen, ist mir nur grad' wieder mal Aufgefallen. Daher: Wieder mal Werbung für diese seltsamen Schriften, die den meisten Programmen beiliegen:)

Liebe Grüsse
Matthias


Gruss
Matthias
 
Also das mit dem Text funktioniert so nicht. Ich hab jetzt 20 Minuten alles hin und her probiert, aber die Seitenflächen bleiben weg.

Zu den Handbüchern kann ich nur sagen das da wirklich eine ganze Menge drin steht. Zu jedem Punkt wird beschrieben was er kann und was er bewirkt, aber leider nicht wie man ihn in der Praxis einsetzt, und schon mal gar nicht wie man ihn zusammen mit anderen Dingen verwendet. Man könnte auch gleich diese Internetseite schliessen und auf die Startseite "Lies das Handbuch" schreiben.

Wenn man eine Idee hat und nicht weiß wie man sie umsetzen soll, dann fragt man hier, das findest Du in keinem Handbuch.

Gruß Kev
 
Hallo nochmals:

Meinst du jetzt die Seiten, oder die Deckflächen. :confused:

Ich schiess mal ins Schwarze: Damit du ein sinnvolles Ergebnis siehst musst du bei Blurb die entstanden Partikel einer Gruppe zuweisen und dieser Gruppe musst du einer Partikelgeometrie zuordnen.

Damit du siehst dass es geht, häng' ich dir noch ne Datei an.

Gruss Matthias
 

Anhänge

Funktionieren tut es ja, nur fehlen bei meinem Text 4 Seiten, oben, unten, links und rechts (auf deutsch gesagt) lediglich die Deckflächen C1 und C2 (vorne und hinten) existieren nach dem Umwandeln des extrude-nurbs (mit dem Text) in ein Objekt.

Um diese zusammen zu fügen, musst du alle Objekte Markieren und unter Funktionen «Verbinden» wählen.

Ja ok, aber vom Ergebnis ändert das noch nix, ausser das es ein einzelnes Objekt geworden ist, ohne untergruppen.

Dazu musst du noch im Punktemodus mit selektierten Punkten «Optimieren» wählen.
Welche Punkte? Ich hab es mit allen Punkten des Textes gemacht, hat absolut keine Auswirkungen. Verstehe wohl nicht genau was Du damit meinst.

Damit die Deckfläche nicht einfasch ein schnödes N-Gon abgibt musst du im Extrude-Nurbs unter Deckflächen noch den Typ von N-Gon auf z.B. Vierecke ändern und eine dir genehme Unterteilung einstellen.
Hab ich auch gemacht, aber das betrifft nur die beiden Deckflächen, der Rest ist ja immer noch nicht vorhanden.
 
Tja,

Das ist schon seltsam... wenn ich dich richtig verstehe, wandelst du das Objekt um. Danach hast du die beiden Deckflächen im, vom Extrude-Nurb definierten, Abstand stehend, aber sie sind nicht verbunden?

Dieses Phänomen kenn ich nicht. Aber da hilft nur ausprobieren: Nimme ne andere Schriftart, oder Schreib testweise einen anderen Text. Vielleicht ist deine Font etwas eigenwillig erzeugt worden und Cinema hat Probleme damit...
 
Nein, nach dem umwandeln sind sie noch da, aber ich kann ja nur die Deckflächen selbst verbinden, wenn ich die selektieren fehlen die anderen 4 flächen. Ist aber auch egal, ich habs anders gemacht.

Ich brauch jetzt noch etwas feintuning. Ich hab es mit einem Partikel-Emitter gemacht der sich durch die Szene bewegt und dabei Kugeln ausspuckt, die eine "Wolken"-Textur haben. Ein Wind-Objekt pustet sie nach oben und ein Reibungs-Objekt bremst sie in einem bestimmten Bereich ab. In diesem Bereich hab ich eine schwarze boole als Maske davor gelegt, aus der der Text ausgeschnitten ist. Das ganze sieht dann so aus:

Rauchspur3.avi

Aber der Rauch gefällt mir nicht. Er sieht meiner Meinung nach noch zu Blubberblasen-mässig aus. Es wird ja auch nur die Standard-Kugel emittiert.
Leider kann ich den Partikeln auch nur sagen wie lange sie leben sollen und welche Größe sie am Ende ungefähr haben sollen. Ich muss sie aber (wie sich das für Rauch gehört) transparenter werden lassen. Geht das irgendwie? Falls sonst noch jemand eine Idee hat wie ich das realistischer machen kann, nur her damit.
 

Anhänge

Hi!

...Du solltest die Größe der Kugel einfach keyen können. Ein Key auf Bild 0 bedeutet dabei "bei Geburt" des jeweiligen Partikels.

Gleichzeitig würde ich es an Deiner Stelle mal mit sichtbaren Lichtquellen mit Noise versuchen. Auch dort lassen sich dann die Werte keyen, so daß sich die Partikel / Lichter über die Zeit verändern...

Liebe Grüße,
Mark.
 
Zurück