Hallo
wir nutzen Borland Together 6.2 fürs Software-Engineering. Als Versionsverwaltung wird Subversion eingesetzt. Das Problem dabei ist, dass Together irgendwelche tws Dateien anlegt. Diese Dateien verursachen bei jedem commit einen Fehler, den man manuell auflösen müsste. Dabei sind das ganz simple Konfigurationsdateien mit Text. Ist das bei noch jemandem aufgetreten und gibt es eine Lösung dazu?
Außerdem macht aber Subversion selbst noch generell Probleme:
. Das sticky bit ist übrigens bereits auf das ganze Verzeichnis mit
chmod -R g+xrws REP
gesetzt. Bringt aber nix
. Vielen Dank.
wir nutzen Borland Together 6.2 fürs Software-Engineering. Als Versionsverwaltung wird Subversion eingesetzt. Das Problem dabei ist, dass Together irgendwelche tws Dateien anlegt. Diese Dateien verursachen bei jedem commit einen Fehler, den man manuell auflösen müsste. Dabei sind das ganz simple Konfigurationsdateien mit Text. Ist das bei noch jemandem aufgetreten und gibt es eine Lösung dazu?
Außerdem macht aber Subversion selbst noch generell Probleme:
Mir wäre eine Lösung zu 1 am liebstenDer Grund warum Subversion dauernd die Fatal Errors bringt liegt wohl am SSH Tunneling. Im Verzeichnis db/ werden beim einchecken Log- und Datenbankdateien geschrieben. Und zwar mit der Kennung des jeweiligen Nutzers. Die Gruppenzugehörigkeit stimmt zwar, aber die Gruppe hat keine Rechte. Jeder müsste also nach einem commit manuell die Gruppenrechte setzen. Crasht Subversion in der zwischenzeit, müssen die Rechte gesetzt werden, dann ein svnadmin recover gemacht werden und dann nochmals die Rechte gesetzt. Der letzte commmit geht dabei verloren. Alles in allem absolut unbrauchbar. Ich sehe zwei Lösungen:
1 Man kann Linux irgendwie sagen, dass beim anlegen neuer Dateien die Rechte stimmen. Keine Ahnung ob und wie das geht.
2 Jedes Team bekommt für Subversion eine extra Kennung, die jeder nutzt. Nachteil: man weiß nicht mehr wer was eingecheckt hat.

chmod -R g+xrws REP
gesetzt. Bringt aber nix
