Serieller Port als schaltbare Stromquelle.

Danielku15

Erfahrenes Mitglied
Hallo.

Ich hab ein simples Langeweileprojekt vor. Mein Notebook, (HP Compaq Nc8430) hat seltsamerweise noch einen RS-232 Port. Nun hab ich mir gedacht den verwend ich doch glatt für kleine Spielereien. Ich möchte nun als erstes einen LED Schriftzug erstellen. Dann hab ich mir mal die Pinbelegung angesehen. (http://de.wikipedia.org/wiki/EIA-232#Verkabelung_und_Stecker)

GND auf Pin 5. Nur wo hol ich nun den Strom am besten her. Ich möchte danach über einen eigenen kleinen Treiber per PC die Stromquelle unterbrechen können (also ein und ausschalten). Dafür kämen die Pins Transmit Data (Pin 3), Request to Send(Pin 7) und Data Terminal Ready (Pin 4) in Frage. Nun frage ich mich nur noch wie ich auf Befehl den Strom wahlweise auf an oder aus schalten kann. Evt. könnte ich dadurch noch bei anderen Spielereien logische Gatter einbauen um unterschiedliche Möglichkeiten heraus zu bekommen. (3 Ausgangspins --> 2^3 --> 8 Möglichkeiten).

Kompliziertere Hardware schließe ich aus da es sich nur um Spielereien handelt (darum lege ich auch keinen großen Wert auf die konforme Verwendung der Pins).

Ich wäre euch echt dankbar wenn ihr mir hier verschiedene Tipps geben könntet wie ich das ganze regeln könnte. Für die Steuerung hab ich mir mal verschiedene Seiten durchgelesen und bin auf diese MFC Wrapper Klasse gekommen: http://www.codeproject.com/system/cserialport.asp. Jedoch gibt es nur Beispiele wo komplette Daten übermittelt werden etc. Wie kann ich nun simpel diese Ports an und ausschalten?

gruß Daniel
 
Ok, ich probiers nochmal in Kurzform. War wohl gestern schon ziemlich spät und konnte mich nicht mehr klar ausdrücken.

Wie kann ich bei den 3 Ausgangspins der seriellen Schnittstelle:
Transmit Data (Pin 3), Request to Send(Pin 7) und Data Terminal Ready (Pin 4)
wahlweise den Stromfluss an oder ausschalten. Ich benötige keine Datenübertragung.
 
Zurück